Er=- 4750 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Stadtrat Johann Michaelis, Zuckerfabrikdir. Friedr. Meyer, Fabrikdir. Ernst Wessel, Wismar; Stadtrat August Burth, Mühlenbes. Otto Janssen, Max Nord, Schwerin; Gen.-Konsul Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Staatssekretär z. D. Dr. Re= Hemmer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. u. R. Heuring, Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 15.11. 1924 in Mellrichstadt. Zweck. Ausführung von Hoch-, Tief-, Beton- u. Eisenbetonarbeiten, der Handel mit Bau- stoffen u. mit Holz sowie der Betrieb aller mit dem Baugeschäfte verwandten Erwerbszweige. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in 120 Vorz.-Akt., 30 Akt. zu M. 100 000, 300 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 18./8. 1923 um M. 80 Mill. in 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 530 St.-Akt. zu M. 100000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Robert Heuring, Mellrichstadt; Alfred May, Oberstreu, Gregor Greubel, Ebenhausen; Balthasar Dausch, Würzburg. * Aufsichtsrat. Anton Heuring, Regensburg; Eduard Heuring, Bamberg u. Dr. Albert Humm, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zittauer Handelshof Akt.-Ges., Zittau, Frauenstrasse. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Zittau, Bankdir. Martin Ehrke, Architekt Karl Gerlach, Geschäftsführer Wilhelm Korn, Zittau; Ing. Otto Hehn, Dresden. Zweck. Erbauung u. der Betrieb eines Geschäftshauses in Zittau auf dem von der oberen Neustadt, der Frauenstrasse u. der Promenade umgrenzten Grundstücke. Kapital. RM. 125 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 solche zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 2 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., etwaige Sonder- Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: A.-K. 4940, Grundst. 100 000, Eff. 1748, Bank-K. 516, Geb. 85 615. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 20 000, Umstell.-Rückl. 10 000, Stadtgirokasse 17 820, Kredit. 20 000. Sa. RM. 192 820. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 450 000, Bau-K. 1304, Debit. 30 888. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 20 000, Umstell.-Rückl. 10 000, Stadtgirokasse 386 242, Kredit. 40 950. Sa. RM. 582 192. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. RM. 127. – Gewinn auf Eff. RM. 127. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Sparkassendir. Fritz Kroker. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermstr. Walter Zwingenberger, Stellv. Fabrikdir. Immo Zimmermann, Stadtbaurat Curt Müller; Bankdir. Max Richter, Bankdir. Oskar Rauch, Zittau; Fabrikbes. Rudolf Preibisch-Guthmann, Reichenau. Zahlstelle. Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Oberlausitzer Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, G. E. Heyde- mann, Städt. Sparkasse. 4 £