4754 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 7 Der Fusions-Vertrag mit der Akt.-Ges. für Bergbau, Blei- u. Zinkfabrikation zu Stolberg u. in Westfalen, der den G.-V. v. 27./5. u. 4./7. 1925 vorlag, ist zurückgezogen, weil die hohen Verschmelzungskosten durch eine dem Reichstag vorliegende Novelle im all- gemeinen eine Ermässigung erfahren dürften. Kapital: RM. 3 332 500 in 22 000 Aktien zu RM. 100, 2265 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000; begeben an ein Konsort. zu 147 % u. den alten Aktionären im juli 1913 zu 150 % angeboten. Unter Einzieh. der 1 Aktie zu M. 2500 beschloss die G.-V. v. 28./11. 1924 bzw. 24./5. bzw. 4./7. 1925 Kap.-Umstell. im Verh. 3: 1 von M. 9 997 500 auf RM. 3 332 500 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien von bisher M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 100 bzw. RM. 500. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 21./8. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Deutschen Bank in Berlin. Die Mehrheit des A.-K. ging 1921 in den Besitz der Akt.-Ges. f. Bergbau, Blei- u. Zinkfabrikation zu Stolberg u. in Westfalen in Aachen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitglied, der Vors. RM. 3000), 8 % für die Beamten, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 4, Mobil. 1, Patente 1, Beteilig. 9027. – Passiva: A.-K. 3 332 500, R.-F. 57 274, Kredit. 1 119 255. Sa. GM. 4 509 029. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 4 495 923, Mobil. 1, Patente 1, Verlust 133 038. – Passiva: A.-K. 3 332 500, Rückl. 57 274, Kredit. 1 239 189. Sa. RM. 4 628 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 133 038, Abschr. 225 000, Zzur Verteil. an Aktion. 1685. – Kredit: Einnahmen laut Vertrag 226 685, Verlust 133 038. Sa. RM. 359 723. Kurs Ende 1914–1924: 173*, –, 258, 298, 185*, 312, 630, 1775, 27 900, 40 000, 57 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1924: 53 %. Dividenden 1914–1924: 6, 16½, 22, 15, 12, 12, 25, 30, 30, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen. Aufsichtsrat: (Mind. 6–10) Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Stellv. Gen.-Dir Dr. P. Silverberg, Köln; Bergass. a. D. Dr.-Ing. St. Klemme, Aachen; Bergass. a. D. Dr. P. Heimann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankdir. F. Herbst, Köln; Berghauptmanr a. D. H. Vogel, Bonn; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. C. Reinhardt, Dortmund; Geh. Justizrat C. Tewaag, Dortmund; Bankdir. R. Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank; Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Mendelssohn & Co.; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffhausen- scher Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., sowie bei den Niederlass. dieser Banken. Grube Martha Akt.-Ges., Aga bei Gera-Reuss. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. die Ausbeutung von Bergwerksgerechtigkeiten u. der Betrieb von Bergwerken, Sand- u. Tongruben. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 6 010 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Martha Müller geb. Koepke, Halle. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Müller, Halle a. S.; Dir. Otto Beige, Dölau b. Halle a. S.; Rechn.-Rat Adolf Köpke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reussische Braunkohlen-Akt.Ges. „Jäger-, Aga. In der auf den 31./10. 1925 einberufenen G.-V. soll infolge des Kapitalmangels und der ungünstigen Lage die Liquidation der Ges. beschlossen werden. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: „Roland“ Revisions- u. Treu- hand-Akt.-Ges., Hans Neubert, Leipzig; Curt Kühn, Plauen; Dir. Rich. Schlacht, Verlags- buchhändler Bernh. Steffler, Leipzig. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhielt die Fa. den Zusatz „Jäger“ u. wurde der Sitz von Leipzig nach Aga verlegt. 1923 Erwerb der Grube „Jäger“ Klein-Aga. Zweck. Förder. u. Vertrieb von Braunkohlen, insbes. im Gebiet des früheren Fürsten- tums Reuss j. L. Kapital. Bis 2./4. 1925: RM. 240 000 in 11 600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um 7000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 60 Mill. in M. 56 Mill. St.-Aktien und M. 4 Mill. Vorz.-Aktien,