Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4755 angeb. den St.-Aktionären im Verh. 5:2. M. 36 Mill. junge Aktien wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 5000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 sollte das A.-K. um RM. 120 000 herabgesetzt u. dann wieder um RM. 80 000 erhöht werden. Die Durchführung der Zus.leg. des Papiermarkkapitals war bis Sept. 1925 noch nicht erfolgt. Der Grubenbetrieb liegt still, u. es soll keine Aussicht bestehen, die Förderung wieder aufzunehmen, da die Aktionäre die Bereitstell. der erforderl. Geldmittel ablehnen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Berginspektor Fritz Wagentrotz, Klein-Aga. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Paul Neubert, Rechtsanwalt Dr. jur. Max Müller, Theodor Dietrichs, Dir. Funk, Leipzig; Gustav Strauss, Crimmitschau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwitterstocks-Akt.-Ges., Altenberg i. Sa. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1924. Gründer: Alten- berger Zwitterstocksgewerkschaft in Liquid., Altenberg; Oberbürgermeister a. D. Richard Haupt, Freiberg; Oberbergrat Oskar Lange, Himmelsfürst bei Freiberg; Dir. a. D. Viktor Brenner, Dresdner Treuhand-A.-G., Dresden. Die Altenberger Zwitterstocksgewerkschaft in Liquid. hat die von ihr zur Erfüllung des A.-K. zu machende Einlage von M. 6 130 000 durch eine Sacheinlage geleistet, die aus dem von ihr unter ihrer Firma in Altenberg betriebenen von der Ges. übernommenen Bergwerksunternehmen als Ganzes einschliesslich aller Aktiven u. Passiven besteht. Das Unternehmen, seit 1458 bestehend, umfasst Grundst., Geb., Bergbaurechte, Schacht, Stollen, Maschinen, Apparate, Wasserkraft u. Wasserbauten. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Altenberger Zwitterstocksgewerk- schaft in Altenberg, der Betrieb des Bergbaues auf metallische Mineralien, die Weiterver- arbeitung von Bergwerksprodukten, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen u. die Angliederung von solchen. Kapital: RM. 189 600 in 9200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 10 Mill. in 9200 St.-Akt. Lit. A u. 800 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v, 27./9. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 189 600 derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 7 umgewertet wurde. Absteinpel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 17 200, Geb. 120 500, Schacht u. Stolln 1, Masch. u. Apparate 69 155, Wasserkraft u. Wasserbauten 36 556, Material. u. Gerätschaften 44 332, Metalle u. Rohprodukte 35 154, Kasse 1110, Wertp. 11 066, Spareinlagen 1, Debit. 32 312, Konsortial 9585. – Passiva: A.-K. 189 600, R.-F. 20 000, Ern.-F. 76 000, Aufwert.-F. 57 032, Kredit. 13 255, Reingewinn 21 087. Sa. RM. 376 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 145 557, Steuern, Ver- sicher. u. Abgaben 42 799, Gen.-Unk, 12 859, Abschreib. 15 497, Reingewinn 21 087 (davon: Div. 6108, Tant. u. Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 5100, Zuwendung an 2 Werksstiften 1000, Vortrag 8878). – Kredit: Metalle u. Produkte 232 758, Pacht u. Miete 723, Zinsen 4319. Sa. RM. 237 801. Dividenden 1924: St.-Akt. 4 %. – Vorz.-Akt. 4 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Hermann Bauernfeind, Berging. Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat 0O. Lange, Himmelsfürst b. Freiberg i. S.; Stellv. Dir. a. D. V. Brenner, Oberbürgermeister i. R. R. Haupt, Dir. W. Hammer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Oesterlin, Fiedler & Co. Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer: Eugen Steinhausen, Ernst Beek- mann, Hamburg; Erwin Zabel, Altona; Heinrich Lenschow, Fabrikant Ernst Bartky, Hamburg. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Rohpro- dukten u. ähnl. Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2732, Postscheckguth. 228, Wechsel 22 328, Eff. 13 000, Debit. 54 375, Warenbest. 121 852, Betriebs-K. 43 880. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 207 097, Vortrag 1299. Sa. RM. 258 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 124 756, Abschr. 16 970, Vortrag 1299. Sa. RM. 143 025. – Kredit: Bruttogewinn RM. 143 025. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Oesterlin, Otto Fiedler, Hans Müller. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 298*