4760 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerk 1 844 990, Bergwerksmaschinen 1 109 090, Kainitmühlenanl. 218 400, Fabrikanl. 1 906 970, Hilfsanl. 1 805 840, Gebäude 866 010, Grund- stück 565 800, Inventar u. Res.-Teile 63 503, Pferde u. Wagen 30 280, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. an and. Unternehm. 9 476 978, Wertp. 7975, hinterl. Wertp. u. Kaut. 1197, Waren 519 339, Material. 347 998, Debit. 2 198 589, Kassa 24 646, Versich.-Prämien 894, Kto. „Neue Rechn. 6745. – Passiva: A.-K. 15 824 000, R.-F. 1 914 663, Anleihe 527 516, Anleihe- einlös. 66, Kredit. 2 568 652, Kto. „Neue Rechn.“ 7629, Reingew. 152 721. Sa. RM. 20 995 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 675 201, Unterstütz. 51 987, Steuern u. Abgaben 577 038, Zs. u. Provis. 197 236, Abschreib. 677 944, Reingewinn 152 721 (davon Div. an Vorz.-Akt. 19 440, Vortrag 133 281). Sa. RM. 2 332 130. – Kredit: Betriebsgewinn u. Gewinn aus Lizenzen RM. 2 332 130. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 130*, –, 160, 267.25, 134*, 229, 430, 750, 13 675, 21, 19.25 %. – In Frankfurt a. M.: 125*, –, 160, 265, 134*, 228, 450, 730, 13 900, 22, 19.50 ¾. Die Vorz.-Aktien sind an der Berliner Börse im Aug. 1921 eingeführt. Kurs Ende 1921–1924: 122, –, 2, 5 %. – Auch notiert in Frankfurt a. M.: 125, – (200), 3, 4.75 %. St.-Akt. Nr. 70 001–100 000 an der Frankf. Börse im Okt. 1923 zugelassen. St.-Akt. Nr. 100 001–130 000 zu je RM. 50 im Mai 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Frankf. a. M. zur Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: St.-Aktien 4, 5, 5, 7, 7, 10 £ 20 % Bonus, 10, 16, 150, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. 1923–1924: 10, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Adalbert Schenk. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellv. Jak. Goldschmidt, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert; Katzenellenbogen, Frankf. a. M., Otto Gruson, Magdeburg; Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell, Geh. Justizrat Dr. Adolph v. Gordon, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Alfred Gröbler, Giessen; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Oberst a. D. Arno v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Kabinettsrat Bernh. Stähler, Werner Carp, Düsseldorf; Gen. Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. B. c. Karl Kimmich, Köln a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. in Bremen, Essen, Frankf. a. M., Hannover. Magdeburg, Mainz u. Mannheim; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld, Mitteldeutsche Credit- bank u. deren Fil. in Essen, Frankf. a. M., Hannover, Magdeburg, Mainz, Mannheim; in Mannheim auch Südd. Disconto-Ges. Neue Sächsische Erzbergbau-Akt.-Ges., Aue Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 4./1 1. 1922. Sitz bis 18./11. 1924 in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerkseigentum auf Erze jeder Art, Herstell. der dazu erforderlichen Anlagen u. Ausnutzung der gewonnenen Erze u. sonst. Erzeugnisse. Beteilig. an ähnl. Unternehm., auch durch Pachtung oder sonst. Übernahme der Verwertung, Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen des Bergbaues. Ausser der Zinkgrube „Unser Fritz' werden noch Bergwerke im Erzgebirge u. Vogtland auf Zinn, Zink, betrieben. Die Ges. gehört zum Konzern Georg v. Giesches Erben in Breslau. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./118s 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags der verbleibenden Aktien von M. 1000 auf RM. 20. – Goldmarkbilanz war bi. Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Grubenfelder 27 880, Radiumquelle 500, Erzbestand 857, Stollen- u. Zechenbahnanl. 1583, Beleuchtungsanl. 700, Inv. 5507. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank-K. 4402, Kredit. 2153, Währungs-Rückl. 472. Sa. GM. 37 028. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. H. M. Röhling, K. Schumann. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Mewes, Stellv. Bergassessor Notzny, Landgerichts-Dir- Dr. Siemon, Breslau; Bergrat Dr. Max E. V. Schröder, Gera-Reuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergwerksbetrieb, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Dr. jur. Karl Goldschmidt, Moriz Lehmann, Berlin; Chemische Fabrik Teterow Akt.-Ges., Teterow; Chemisches Werk Ludwigs- lust G. m. b. H., Ludwigslust; Chemische Fabrik Spandau G. m. b. H., B.-Tempelhof.