4762 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 9998, Eff. 1, Geschäftsutensil. 1. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividenden 1912–1919: 0 %. Direktion: C. Johann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wendler, Charlottenburg; Stellv. Arthur Dahlheim, Kammerherr Ferd. von Keudell, Victor S. Heymann, Ing. Kurt Weyhmann, Berlin; Dir. Rud. Bertheim, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Friedländer, B.-Halensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Depos.-Kasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). £― Calzitwerke Akt.-Ges. in Berlin = Sw 11, Königgrätzerstr. 88. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 27./10. 1924: Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Bodenschätzen u. Calzitwerken im In- u, Auslande, bes. mineralischer Vorkommen, wie Calzit u. dergl., sei es durch Erwirk. oder Übernahme von Gerechtsamen, durch Pacht. oder Grunderwerb, Verarbeit. dieser Bodenschätze zu Bau-, Verputz-, Isoliermaterial., zu Kunststeinen, patentierten Kabelkanalsteinen, Dachplatten, überhaupt zu allen aus den Bodenvorkommen zu schaffenden Produkten, Kauf u. Verkauf derselben, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteil. an. bestehenden u. neu zu errichtenden bezüglich. Unternehmungen. Seit dem 1./10. 1924 liegt die Ges. still, da die erforderlichen Mittel fehlen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. von einem Konsortium übern. mit der Verpflicht., den Aktionären im Verh. M. 3000: 2000 zu 145 % Stempel u. Steuer anzubieten, restl. M. 5 Mill. erhält das Bankenkonsortium. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstellung von M. 31 Mill. auf RM. 122 000, wovon RM. 2000 Vorz.-Akt. waren. (Umstell.- Verhältnis der St.-Akt. 250: 1). Einreichungstag zur Umstempel. der Akt. spät. 28./8. 1925. Infolge Nichtzuzahl. der Vorz.-Aktion. wurden die Vorz.-Akt. beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Invent. 736, Postscheck 8, Beteil 12, Gewerk- schaft „Paul' 92 500, Eff. 55 000. – Passiva: A.-K. 122 000, R.-F. 12 200, Umstell.-Kosten 6133, Banken 2433, Kredit. 5490. Sa. GM. 148 256. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1163, Kassa, 682, Postscheck 7, Anteile 350, Kontokorrent 153 506, Verlust 30 345. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückzahl. auf Vorz.-Akt. 2000, R.-F. 12 200, Umstell.-Rückstell. 6133, Banken 43 289, Kontokorrent 2433. Sa. RM. 186 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 216, Verlust an Eff. 5000, Abschr. 129. Sa. RM. 30 345. – Kredit: Verlust RM. 30 345. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kietz, Thal-Itter. Aufsichtsrat: Dr. jur. Jacob Jul. Heppes, Hamburg; Bergw.-Dir. Wilh. Trippe, Hannover; Kontreadmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. phil. Erich Wienbeck, Hannover; Bankier Paul Hamel, Bankier Julius Kahn, Gen.-Dir. Otto Pavel, Justizrat Herm. Danziger, Bankier Hans Sponholz, Justizrat H. Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Oberschlesische Zink-Industrie Akt.-Ges. Sitz: Berlin W 35, Steglitzer Str. 51. Gegründet. 8./3., 9./4. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Fa. bis 1923: Industriekapital Vermittlungs- Akt.-Ges. Gründer: Wilh. Arbeit, Erich Basch, Max Heinig, Berlin; Hans Wolter, Hessen- winkel; Walter Heinig, Berlin. Zweck. Herstell. von Zinkoxyd. Der gegen den Bau einer Zinkoxydfabrik auf Rudolf- grube erhobene Einspruch der Gräfl. Henckelschen Gen.-Dir. ist vom Bezirksausschuss ab- gewiesen worden, so dass die Aufnahme des Betriebes im Herbst 1925 stattfinden dürfte. Kapital. RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 30.9 Mill. in 29 900 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 130 % u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 14./7. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu pari begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 269 Mill. in Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. im Betrage von M. 1 Mill. in St.-Akt. umgewandelt. ―–―