Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4765 vermögen. Gemeinschaftlich mit der „Olex werden für die Kundschaft ca. 3000 Füllstellen unterhalten. 7. Kaliunternehmen. Beteil. (580 Anteile) an den Kaliwerken Weimar, die über aus- gedehnte Gerechtsame, – noch unverritzte Felder, – im Freistaat Sachsen-Weimar verfügt. Die Ges. besitzt in Bln.-Schöneberg ein Verwaltungsgebäude (5501 qm), worin die Geschäftsräume der DE4, ihrer Unterges. „Olex“ Petroleum-Ges. m. b. H. u. des Mineralöl- Verkaufs-Vereins G. m. b. H. untergebracht sind; dasselbe bietet auch für weitere Aus- dehnung Raum. Das von Grabow nach Berlin verlegte, nunmehr auf eigenem Grundstück in Mariendorf installierte Laboratorium dient neben der handelsüblichen Qualitätsprüfung der Roh- und Fertigwaren hauptsächlich dem Zweck, neuartige Verfahren auf Verbesserung u. Veredlung der im Konzern erzeugten oder verarbeiteten Produkte ausfindig zu machen, bzw. solche auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen. Eine Beamtensiedlung in Wilmersdorf um- fasst 18 Einfamilienhäuser. In sämtl. Betrieben und Ges. des Dea-Konzerns sind 4000 Angestellte u. 25 000 Arb. tätig. Um in erhöhtem Masse zur Selbstversicherung überzugehen, wurde im Mai 1923 die „Dea“ Versicherungs-Ges. m. b. H. gegründet, die sämtl. Feuerrisiken des Dea-Konzerns übernahm u. bei deutschen u. ausländischen Versich.-Ges. Rückversicherungen einging. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., jede Nam.-Akt. zu RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: I. Erdöl- u. Kohlenbetriebe: Eig. Mineralölwerke in Wietze 6 552 133, Rositzer Braunkohlenwerke A.-G., Altenburg (Thür.) 7 611 100, Ver. Kohlen A.-G., Borna (Bez. Leipzig) 2 239 173, Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck, Gelsenkirchen 7 426 250, Magdeburger Bergwerks-A.-G., Magdeburg 3 425 239, verschied. Beteil. 1 758 574; II. Bohr- u. Schachtbaubetriebe u. Masch.-Fabr.: Deutsche Schachtbau A-G., Nordhausen 1 362 497, Tiefbau- u. Kälteindustrie-A.-G. vorm. Gebhardt & Koenig, Nordhausen 1 379 650, verschied. Beteil. 40 000; III. Raffineriebetriebe: Eig. Raffinerie-Anl. in Wilhelmsburg (Elbe), Hannover-Linden u. Mannheim-Rheinau 3 125 552, verschied. Beteilig. 350 000; IV. Kerzen-, Wachs- u. Chemisch-techn. Fabriken: Chein. Fabrik Eisenbüttel, Lübeck & Co., G. m. b. H., Braunschweig 90 000, Carl Rübsam Wachswarenfabrik, A.-G., Fulda 99 890, Josef Gautsch, A.-G., München 246 432, eig. Fabrik-Anl. in Düsseldorf u. Dortmund 64 176; V. Verkaufs- u. Handelsges.: „Olex“ Petroleum-Ges. m. b. H., Berlin 3 000 000, Deutscher Mineralöl-Ver- kaufsverein G. m. b. H., Berlin 100 000, „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel-A.-G. Leipzig 6800, eig. Anl. u. verschied. Beteilig. 580 246; VI. Umschlagsbetriebe u. Transportmittel: „Köhl- brandé' Ind.-Ges. m. b. H., Berlin 500 000, Umschlagsanlage Regensburg 301 699, Flussfahrzeuge 380 687, Kesselwagen 1 929 442, Fuhrwerk 1; VII. Verschied. Unternehm.: Beteil. an verschied. Ges. 34 150 367; VIII. Bestände: Rohware, Halb- und Fertigfabr. 7 601 515, Materialien und Fastagen 4 960 477, Staatsp. u. sonst Wertp. 925 294, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 636 392; IX. Verschiedenes: Grundst. und Geb. 3 947 759, Mobil. 1, vorausgez. Versich. 9979, (Bürgschaften u. Kaut. 3 735 691), Tochter- u. Konzernges. 15 146 495, Debit. 18 077 928. – Passiva: A.-K. 100 400 000, R.-F. 5 000 000, noch nicht eingel. Schuldverschr. 532 911, (Bürgsch. u. Kaut. 3 735 691.) Tochter- u. Konzernges. 4 288 018, Kredit. 15 695 795, Reingewinn 2 109 029. Sa. RM. 128 025 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Verwalt.-Kosten u. Steuern 4 069 042, Aufschluss-, Untersuchungs- u. Versuchsarbeiten 237 244, Abschreib. 1 496 009, Reingewinn 2 109 029, (davon: R.-F. 105 451, Tant. an A.-R. 100 000, Vortrag 1 903 577). Sa. RM. 7 911 325. —– Kredit: Geschäftserträgnis RM. 7 911 325. Kurs Ende 1914–1921: 145*, –, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001, 38 000, 51, 54.90 %. Notiert in Berlin (sämtl. Inh.-Akt. zugel.). Auch in Frankft. a. M., Hamburg u. Köln notiert. Dividenden 1914–1924: 12, 20, 25, 25, 20, 25 20 % Sondervergüt., 20, 25, 400, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Carl Adler, R. Dehnke, Beéla Szilasi, Rich. F. Ullner, Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann, Dr Willi Landsberger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Solmssen, Berlin; I. Stellv.: Bankier Dr. Paul v. Schwa- bach, Berlin; II. Stellv.: Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Dr. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Br- Franz Anton Boner; Dr. A. von Burgsdorf, Haus Garath (Benrath); Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Gen.- Konsul Dr. H. Friederich, Düsseldorf; Bergass. a. D. Dr. Paul Heimann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Ruhr; Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Hermann Mathies, Berlin-Halensee; G. van Meeteren, Mülheim; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr; Dir. Henry Nathan, Berlin; Dir. Ludwig v. Neurath, Wien; Dr. med. Alb. Poensgen, Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen; Franz Woltze, Essen-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. 5 b. H., Hugo Oppenheim & Sohn; Köln: A. Schaaff haus. Bankverein u. die Fil. dieser anken.