――――― *――――ÜÜ‚‚ Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4767 4. Mariengart.. 0.9550 11. Glücksborn... 0.4775 3. Gemäss § 83gse stillgelegte 3 Buttlar. 36 0.9550 12. EraAa 0.4775 3 . Desdemona IiIl.... 2.1488 13. Ilsenburg.... 0.6208 %. %%%% 0.7163 14. Ummendorr 0.3820 1. Reinhardsbruunn . . . 0.9550 8. Westohhm... 0.8595 15. Antonsglück.. 0.2865 2 Qberhesfßt 0 7163 9. Ferrna... 0.4775 ――――― 3. Heiligenmühle... 0 9550 10. Thüringen IlIIl.. 1.1938 Zusammen 12.1765 Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Diehn, R. Kunze, R Gabriel, H. Sachse, B. Thomas. 5 Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Ober-Reg.-Rat Bergrat Rohrlich, Leopoldshall-Stassfurt; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magdeburg; Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Dr. jur. Ernst Barkholt, Kaufm. Willy Braasch, Gewerkschafts- sekretär Conrad Bruns, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Curtius, M. d. R., Berlin; Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln; Bergwerks-Dir. Reinhard Effertz, Cassel; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Eilsberger, Bernburg a. S.; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Leopoldshall-Stassfurt; Oberbergrat Fritz Greven, Berlin; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Dir. Ernst Hagemeier, Cassel; Rittergutsbes. Freih. von Hammerstein-Loxten, Loxten, Post Nortrup, Kreis Bersenbrück (Hannover); Bergrat Gustav Kost, Hannover; Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Richard Mehl, Salzdetfurth; Prokurist Walter Jantzen, Cassel; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld a. F.; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Bergwerksbes. Dr. jur. Wilhelm Sauer, Berlin; Abgeord. Christian Steger, Oberhausen (Rheinl.); Dir. William Zimdin, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinrich Zirkler, Aschersleben. Nach dem Gesetz vom 24./4. 1919 erfolgte eine Neuordnung der Kaliwirtschaft, indem die Leitung derselben einem dreissiggliedrigen Kalirat übertragen wird und die Erzeuger zu einem Zwangsverband auf Grundlage des jetzigen Syndikats zus. geschlossen wurden. Die Kalierzeuger vereinigten sich auf Grund der gesetzl. Bestimmungen am 16./10. 1919 im „Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H.“ (Stammkapital RM. 1 500 000). Es werden 5 Gruppen von Erzeugnissen zum Verkauf gebracht: Gruppe I. Carnallit mit mind. 9 % und weniger als 12 % K:- 0. II. Rohsalze, Kainit, Hartsalze oder Sylvinit mit 12–15 % K.0. „ III. Kalidüngesalze mit 18–22 % K20, do. 28–32 % K:0, do. 38–42 % K:0. „ IV. Chlorkalium mit 50–60 % K:0, do. über 60 % K: O. 3 V. Schwefelsaures Kali, schwefelsaure Kalimagnesia. Dobiener Bergbau Akt.-Ges., Berlin. Direktion: Dobien b. Wittenberg, Bez. Halle. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betriebsübernahme u. Pacht. von bergbaul. Unternehm. u. Ziegeleien, insbes. in dem bei Wittenberg belegenen Dobiener Bezirk. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in St.-Akt. 2000 zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000 u. 5000 6 % (Max.) Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 145 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz = war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Dividenden 1923–1924. ?, ? %. Direktion. Randolf Fischer, Herm. Rösener. Aufsichtsrat. Kaufm. Karl Hiller, Heinrich Mendelssohn, Berlin; Bank-Dir. Karl Hart- mann, Magdeburg; Justizrat Rich. Meyer, Dir. Theod. Wolf, Ing. Wilh. Hiller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edeltorf Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 26. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Torf, der durch Kugelform und Zusatz chem. Präparate dem bisher zur Verwendung gelangten Torf dadurch überlegen ist, dass er unter Ersparnis von Arbeitskräften gewonnen werden kann, bei gleichbleibendem Gewicht einen geringeren Raum beansprucht und einen gröss. Gehalt an Teer und Koks aufweist. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Bergassessor Franz Reuter, Charlottenburg; Dr. phil. Rudolf Hanisch, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.