* 4768 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Erz- & Metall-Elektrolyse Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Kreuzbergstrasse 30. „ Nach einer Mitteil. des A.-R.-Mitgl. Willy P. Müller ist die Ges. finanziell vollkommen zusammengebrochen u. der Betrieb aufgelöst. „ Gegründet: 11./10. 1922 unter der Firma: Zink- u. Eisenerz-Akt.-Ges. in Oranienburg; eingetr. 2./2. 1923. Firma abgeändert u. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1924. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Zink- u. Eisenerzkonzessionen sowie verwandte Geschäfte dieser Art, Auswertung metallurgischer Verfahren, Beteilig. an gleichart. Unter- nehm., Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Anteile der Metall-Elektrolyse G. m. b H. u. Eigentümerin des Grundstücks Kreuzbergstr. 30 in Berlin. Kapital: RM. 700 000 in 35 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 22 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhoht um M. 4 978 000 in 4978 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 265 Mill. in Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 u. 7./2. 1924 um M. 3230 Mill. in 270 000 Aktien zu M. 1000, 100 000 Aktien zu M. 10 000 u. 19 600 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Montania G. m. b. H. in Bremen) zu 100 %, davon M. 270 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 10 GPf. für je M. 1000 plus Steuern u. Spesen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 3500 Mill. auf RM. 700 000 (5000: 1) durch Zus. leg. der Aktien 100: 1 u. Umwert. von je M. 1000 Nennbetrag auf RM. 20. Geschäftsjahr? Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 068, Masch. 8299, Laborat.-Einricht. 1287, Inv. 1, Kassa 5910, Beteil. 16 638, Debit. 47 025, Eff. I 405, do. II 128 300, Patente und Verfahren 480 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 10 935. Sa. RM. 710 935. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bergass. Hans Troegel. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Karl Krug, Berlin; Heinrich Gudehus, Hamburg; Joh. Wilh. Kolckmann, Willy Paul Müller, Prof. Dr.-Ing. W. Philippi, Bergassessor Lohmann, Ing. F. M. Köhler, Berlin; Herm. Rohte Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der in Berlin domizilierenden Fa. Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehm., bestehend in Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerken. – Der Bau von Hochöfen ist beschlossen. Zu diesem Zwecke ist die Steinkohlengewerkschaft Zeche Nordstern, Herzogenrath bei Aachen, mit grossen neuzeitlichen Koksanlagen erworben worden. Zweigniederlassung in Grossenbaum b. Duisburg. Kapital: RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400 umgestellt durch Aufwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 1400. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grund- stücke Schillingstrasse 14, 15, 16 u. Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Oblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 600 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 3 447 084, Schuldner 5 575 517, Lager 569 711, Kassa 22 958, Wertp. 4 348 449. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Rückstell. 1 000 000, Schuldverschreib. 600 000, Gläubiger 1 863 719. Sa. RM. 13 963 719. Dividenden 1915–1923: 16, 16 –― 8 % Sonderausschütt., 16 £ 8, 8 – 8, 12 £ 12 £ 25, 20, 20 20, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Eisner, Stellv. Gotth. Simon, Berlin; Otto Schäfer, Otto Marks, Grossenbaum; C. v. Moock, P. Reunert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Berlin: Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Berlin; Paul Eisner, Berlin (in Vorst. del.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohle und Erz Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 22. Gegründet. 5./1., 29./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer: Otto Roeder, Emif Gellert, Fritz Schütt, Dr. Franz Schacht, Ing. Georg Metzler, Berlin. Zweck. Verwert. von Bodenschätzen, wie Kohle, Erze sowie Wasserkräfte, insbes. der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Die Ges. will sich mit dem Abbau von Golderzlager- stätten im Katschtal b. Spittal a. d. Drau (Kärnten) befassen. Die Ges. hat von der Tiroler