Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4769 Montanwerke G. m. b. H., Innsbruck, 92 Freischürfe u. das Grubenfeld St. Sebastian übernommen. Diese Gerechtsame ist in einem nördl. u. einem südl. Teil getrennt. Zwecks Verbind. dieser beiden Teile hat das A.-R.-Mitgl. Dr. Brennekam der Ges. 78 weitere Frei- schürfe, die auf seinen Namen lauten, kostenlos überlassen. Ausserdem sind 26 sekundäre u. 29 primäre Freischürfe u. ein neues Grubenfeld St. Eduard erworben worden, so dass die Bergwerksgerechtsame der Ges. jetzt ein völlig abgerundetes Ganzes darstellt. Damit hat sich die Ges. auch das Recht erworben, den Abbau da vorzunehmen, wo es ihr gut scheint u. kann durch die Bergbehörde nicht gezwungen werden, an einem von dieser zu bestimmenden Orte zum Abbau zu schreiten. Kapital. RM. 765 000 in Akt. zu RM. 20, 60, u. 120. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 200 Mill. in 13 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 desgl. zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000 u. 5000 Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 562 Mill. Von den neuen Aktien sind M. 99 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu einem Kurse von GM. 0.20 zum Bezuge angeboten; M. 153 Mill. wurden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Freischürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von RM. 0.10 überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 765 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 755 000 derart, dass an Stelle von von M. 20 000 bisher. Aktien eine neue Aktie über RM 20 tritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 9018, Debit. 2656, Akt.-Einzahl.-K. 288 840, Verwert.-Akt. 9123, Masch. 7969, Fuhrpark 3500, Inv. 1, Bergwerksgerechtsame 500 000, Wassergerechtsame 46 500. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 50 000, Kredit. 4842, Rückst. für Steuern, Notariats- u. Gerichtskosten, Aktiendruck usw. 47 767. Sa. RM. 867 609. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Otto Heiland, Wilh. Fleischer, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Lenz, Stellv. Prinz Friedrich Wilhelm zur Lippe, Berlin; Kommerzialrat Ing. Gruder, Landesrat Dr. Carl Pusch, Innsbruck; Bankier I. Cattani, Dr. J. Schultze, Berlin; Georg Parcus, Wien; Obering. Schwerdtfeger, Dr. von Liebermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 1. Gegründet. 6./9., 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. von Erfindungen betr. Gewinnung u. Vertrieb von Kohlenbriketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus. hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindüstrie, sowie allen der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Patente 2400, Beteil. 6267, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Rückzahl. Aktien Lit. B 841, Kontokorrent 2827. Sa. RM. 8668. Direktion. Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr. Bernhard Saalfeld.1 „Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Eberh. von Ammon, Charlottenburg; Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Dr. Carl Glinz, B.-Dahlem; Graf Hugo Hermers- berg, B.-Lichterfelde; Bankdir. Dr. Otto Fischer, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Königsplatz 4a. Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Firma bis 30./6. 1925: Ober- schlesische Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. Zweck: 1. Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung und Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. Chemischen Industrie. 2. Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse. 3. Erwerb u. Verwertung von Pa- tenten auf dem Gebiete dieser Industrien. 4. Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, etrieb u. Veräusserung aller Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. 5. Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Über den Besitz u. die Bedeut. der Ges. wird folgendes bemerkt: I. Bergwerksbesitz: 1. Frühere Akt-Ges. Schlesische Kohlen- u. Kokswerke in Gottes- berg. Das Vermögen der Ges. ist jetzt auf die Kokswerke übergeleitet. 1921–1924 Förderung: 528 286, 696 297, 713 850, 794 088 t. Kokserzeugung: 177 295, 182 555, 148 767, 161 478 t. – Frühere Gew. „Steinkohlenbergwerk Consolidirte Fuchs“ in Neu-Weisstein b. Waldenburg mit früherer Gew. „Steinkohlenbergwerk David“ zu Konradsthal b. Neu-Weisstein. Beide Gruben sind zu einem gemeinschaftlichen Betriebe vereinigt. Das Vermögen der Gew. ist jetzt auf Kokswerke übergeleitet. 1921– 1924: Förderung: 741 060, 883 981, 883 470, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 299