4/72 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. verbleib. Überschuss, soweit derselbe nicht zu Spez.-R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechn. verwendet wird, 8 % Tant. an A.-R. (mind. 5000 GM. je Mitgl., der Vors. 15 000 GM., jedes Aus- schussmitgl. 10 000 GM.), Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Genusssch., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerksbesitz 35 277 917, Grundst. u. Anlagen 9 206 855, Bestände 3 503 673, Beteil., Eff. u. Anspruch aus Verwert.-Akt. u. Verwert.-Ge- nusssch. 59 223 282, Kassa 369 289, Debit. 25 313 559. – Passiva: A.-K. 80 300 000, Genusssch. 16 000 000, R.-F. 8 000 000, Obl.-Aufwert. 1 719 897, unerhob. Div. 46 826, Kredit. 23 126 718, Gewinn 3 701 136. Sa. RM. 132 894 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 193 404, Gewinn 3 701 136 (davon: R. F. 30 000. Div. 3 278 904, Pens.-F. 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 352 232). Sa. RM. 5 894 540. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 5 894 540. Kurs: Aktien Ende 1914–1924: 200.50*, –, 230, 261.50, 187.50*, 282, 520, 1670, 15 700, 48, 48 %. Notiert in Berlin (hier die letzte Emiss. St.-Akt. Nr. 100 001–200 000 Juni 1924 zugelassen). Auch zugelassen in Breslau Juli 1923. Kurs in Breslau Ende 1923–1924: 39, 47 %. Das gesamte umgestellte RM.-St.-A.-K. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. Genussscheine Ende 1923–1924: 40, 41 %. Letztere in Berlin notiert. (Nr. 20 001–40 000 Juni 1924 zugelassen.) In Breslau Ende 1924: 40 %. Die RM. 16 000 000 Genussscheine auch seit Aug. 1925 in Hamburg notiert. Dividenden 1914–1924: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 £ 13 % Bonus 30, 400 %, 20 GM. 1924: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Genussscheine 1923: 20 GM. 1924: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. H. Bie, Berlin; Stellv.: Dr. Martin Bernhardt, Dr. Fritz Bierhaus, Bergass. Ed. Gärtner, Ludw. Kruyk, Bergass. Leege. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Jusizrat u. Notar Ernst Ahlemann, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Ing. e. h. Ernst von Borsig, Bankier Karl Fürstenberg, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin:; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Rupe, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Ewald Hilger, Haus Kynast, Zitzsche- wig Bez. Dresden; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Zucker- kandl, B.-Grunewald; Bankier Dr. Otto J eidels, Berlin; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magde- burg; Dir. Ad. Zindler, Görlitz; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans v. Flotow, Bank-Dir. Friedr. Reinhard, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Dr. List, Magdeburg; Siegfried v. Kardorff, Geh. Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Berlin; Gen.- Dir. Willem van der Vorm, Rotterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Mittel- deutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. D. Bk.), E. Heimann. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke Akt.Ges. Berlin- Leipzig in Berlin, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 7./4. 1917, eingetr. 2./7. 1917. Sitz bis 8./11. 1922 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusser. solcher Unternehm. oder solcher Rechte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kohlenabbaugerechtsame RM. 11 000. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000. Sa. RM. 11 000. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Dr. Franz L. Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hugo Gabelmann, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bergassessor Dr. Victor Selle, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Montan-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Steglitzerstr. 7. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Dr. rer, pol. Fritz Sempf, B.-Steglitz; Max Lackner, Memel; Heinr. Friedr. Pantzier, B.-Steglitz; Chefredakteur Dr. Friedrich Röhrs, B.-Friedenau; Frau Elsa Krumm, Berlin. Zweck: Erwerb von Montangerechtsamen jeder Art, insbes. für Erdöle u. Erze in Deutsch- land, bes. in Niedersachsen u. dem Auslande, Erricht. von Ges. zur Durchführ. der erforderl. Bohr- u. Aufschlussarbeiten oder zur Förder. u. Verarbeit. von Erdöl, Erzen u. deren Neben- produkten. Die Ges. besitzt ein 1200 Morg. grosses Gelände in Nienhagen bzw. Wietze- Steinförde bei Hannover, auf dem die Bohrungen noch 1925 vorgenommen werden sollen. Kapital: RM. 1 050 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 050 000 000 in 900 000 St.-Akt. u. 150 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 1050 Mill. auf RM. 1 050 000 durch Zus. legung der St. u. Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St.