4776 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb., Grundst., Betriebsanl., Masch. u. Apparate 5 136 909, Bestände 13 048 595, liquide Mittel 9 566 107, Debit. 14 784 026, Beteil. 1 769 806. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Ergänz. des Eigenkap. durch übern. Bestände u. sonst. Betriebs- mittel 10 570 886, Kredit. 7 551 477, preuss. Staat (Stundungs-K.) 14 336 907, Überschuss 7 346 172. Sa. RM. 44 805 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 190 407, Abschr. 6 355 256, Überschuss 7 346 172. Sa. RM. 15 891 836. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 15 891 836. Direktion: Präs. Fritz Lob, Geh. Bergrat Dr. Arnold Röhrig, Stellv.: Ministerialrat Hans Koska, Landtagsabg. Nicolaus Osterroth, Geh. Bergrat Konrad Sattig. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dönhoff, 1. Stellv. Staatssekr. Schleusener, 2. Stellv. Ober- berghauptmann Schantz, Geh. Oberbergrat Flemming, Oberlandforstmeister Dr. Freiherr von dem Bussche, Reichsminister a. D. Wissell, M. d. R., Berghauptmann a. D. Bennhold, Präs. der Geolog. Landesanstalt, Geh. Bergrat Prof. Dr. Krusch, Staatsfinanzrat Brekenfeld, Ober-Finanzrat Remak, Geh. Finanzrat Dr. Grosser, Ministerialrat Fimmen, Berlin; Berg- hauptmann Dr. Bornhardt, Clausthal; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne (Westf.); Bergass. a. D. Krawehl, Essen (Ruhr); Landtagsabgeordn. Steger, Oberhausen (Rhld.); Landtags- abgeordn. Dr. von Waldthausen, Essen (Ruhr); Landtagsabgeordn. Justizrat Falk, Köln a. Rh.; Lan dtagsabgeord. Bergrat Krämer, Recklinghausen; Landtagsabgeordn. Franz, Zaborze O.-S.; Landtagsabgeordn. Sobottka, Eickel i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rogart Ges. für Bergbauprodukte Akt.-Ges. in Berlin, Dessauerstr. 28/29. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Bergbauprodukten u. verwandten Artikeln. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 202 577, Debit. 898. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 106 873, A. E. Wassermann 353, Hyp.-Res.-K. 71 249. Sa. RM. 203 475. Dividenden 1922–1924: 0, ?, ? %. Direktion: Bankier Dr. Sigm. Wassermann, Berlin; Bankier Dr. Joh. Kössler, Wien. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Arthur Gartenberg, Wien; Bankier Dr. Joh. Kössler, Berlin; Oscar Rosner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Braunkohlen-Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamer Str. 118a. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Versicherungsdir. Siegfr. Simoni, Charlottenburg; Leo Wachsberger, Berlin; Dr. jur. Rob. Dub, B.-Halensee; Ernst Hamburg, Lichterfelde-Ost; Dr. jur. Ernst Sittig, B.-Grunewald. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken, insbes. solcher in der Provinz Schlesien. Die Ges. ist berechtigt, in jeder zulässigen Form, insbes. durch den Erwerb von Aktien, Anteilen, Kuxen u. Anteilen an anderen Bergwerksunternehm. oder solchen Unter- nehm., welche den Vertrieb von Bergwerksprodukten zum Gegenstand haben, sich zu beteilig. Die Ges. besitzt die sämtl. 100 Kuxe der Gew. Münsterberger Braunkohlenwerke u. verfügt dadurch über die Grubenfelder sowie der Masch. u. Bergwerkseinricht. Einnahmen sind infolge des noch andauernden Ausbaus bis 30./9. 1923 nicht erzielt. Kapital. M. 40 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 3000 und 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 162½ %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eff. 30 000 000, Debit. 22.2 Md., Verlust 14 760 424. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 18 648 661, Kredit. 22.2 Md. Sa. M. 22.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 722 749, Zs. 37 675. Sa. M. 14 760 424. Kredit: Verlust M. 14 760 424. Direktion. Bergassessor Fritz Düwensee, Münsterberg (Schles.); Dr. Arthur Schonlank, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. James Grunsfeld, Stellv. Bank-Dir. Louis Vogel, Bankier Max Rosenthal, Paul Rosenberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 8 22 8 „Westkohle“ Westerwälder Braunkohlen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SwW. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Der Sitz der Verwalt. ist in Hergenroth (Westerwald). Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausüb. irgendeines anderen Rechtes besitzen wird, die Verwert., Brikettier. u. sonstige Verarbeit. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonstigen Mineralien oder Urprodukte. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.