4778 Bergwerke, Hütten, Salmen, Schachtbau. mehrere Schlafhäuser für die Karsten-Centrum-Grube. Die Steinkohlenförderung betrug 1924: 688 965 t, die Zinkerzbergwerke lieferten 24 139 t Blende. Die Walzwerke erzeugten 9046 t Zinkblech. Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der A.-G. Lignose, Berlin, der Grünfeld Holzverwert.-A.-G. Beuthen O.-S. u. der Ohlauer Hafenbahn- u. Lagerei-A.-G., Ohlau, inter- essiert. Sie gehört dem Oberschles. Steinkohlensyndikat, dem Zinkwalzwerksverband u. der Zinkhüttenvereinigung an. Kapital: RM. 16 667 000 in 33 334 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 120 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 auf M. 20 000 400 in 16 667 Inh.-Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 5 000 400 in 4167 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 950 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 von Ende Mai bis 26./6. 1923 zu 1000 % plus M. 36 500 Bezugs- rechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer je Aktie. Lt. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 800 auf RM. 16 667 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 1200 auf RM. 500. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./12. 1924 bei den Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschr. u. Rückl., Gewinnbeteil. des Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kohlengrube, Erzgruben, Walzwerke u. Fein- zinkhütte 15 354 500, Mobil. u. Betriebsinv. 136 756, Material. u. Gruben, Walzwerke u. sonst. Betriebe 828 141, Kohle u. Erz 42 524, Rohzink, Zinkblech u. sonst. Produkte 215 348, Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 158 963, Eff. u. Beteil. 1 189 958, Debit. 1 457 069. – Passiva: A.-K. 16 667 000, Kredit. 1 518 507, Gewinn 1 197 754. Sa. RM. 19 383 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 000 000, Gewinn 1 197 754 (davon R.-F. 100 000, Div. 1 000 020, Pens.- u. Wohlf.-F. 50 000). Sa. RM. 2 197 754. – Kredit: Brutto- ertrag RM. 2 197 754. Dividenden 1922–1924: 204, 0, 6 G %. Kurs Ende 1923– 1924: 23, 86.50 G %. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte im Aug. 1923. Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Franz Drescher, Dir. Joh. Robert, Dir. Dr. Herbert Werner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustaf Ratjen, Berlin-Dahlem; Guidotto Fürst von Donnersmarck, Neudeck O./S.; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Berghauptm. Heinr. Vogel, Bonn a. Rhein; Bank-Dir. Herbert M. Guttmann, Geh. Baurat Dr.-Ing. von Gontard, G. von Simson, Berlin; Dir. Richard Merton, Dir. Karl Schaefer, Frankf. a. Main; Bankier Franz Koenigs, Köln; Prinz Alexandre Murat, Baron de Neuflize, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Berliner Handels-Ges., Dir. der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Gebrüder Schickler; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dresdner Bank, Dir. der Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Westdeutsche Eisen-Akt.Ges. in Liqu., Bielefeld. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./9. 1924 in Liquidation. Gründer: Friedrich Wilhelm Buchholz, Magdeburg; Max Schmidt, Emil Killig, Düsseldorf; Fritz Sattler, Siegen; Dir. Otto Grimm, Würzburg; Bank-Dir. Paul Mendelson, Magdeburg; Fabrikbes. Bernhard Winkler, Fürth. Zweck. Handel mit Erzeugn. der Eisen- u. Stahlindustr. sowie mit Industriebedarfsartik. Kapital. M. 60 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 46 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. 1200 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 nom. 1 St. Eine Goldmark-Bilanz sollte der G.-V. v. 30./7. 1924 vorgelegt werden, über deren Veröffentlichung aber bis Redaktionsschluss nichts bekannt wurde. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 34.70 Bill., Inv. 11.97 Md., Eff. 1417.05 Bill, Grundst. 47 700 Bill., Waren 1800 Bill, Debit. 7682.78 Bill. — Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. 23 188 Bill., Akzepte 11 321.65 Bill., Bankschulden 24 117.49 Bill., Hyp. 35 000, Gewinn 7.40 Bill. Sa. M. 58 634.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 17 048 Bill., A.-R.-Vergüt. 125 Bill., Gehälter 5665 Bill., Spesen 3996 Bill., Steuern 1079 Bill. Sa. M. 27 915 Bill. – Kredit: Waren- gewinn M. 27 915 Bill. Liquidator. Max Schmidt, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Friedrich Wilhelm Buchholz, Bank-Dir. Paul Mendelson, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Magdeburg; Walter Pfeiffer, Ohle i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bergbau A.-G. Präsident in Bochum. Die Steinkohlenbergwerke Becker A.-G. wurde im November 1921 von der Stahlwerk Becker A.-G. gegründet, um die dieser Ges. gehörigen, von der Bochumer Bergwerks A.-G. erworbenen u. unter der Zweigniederl. Abteil. Bergbau in Bochum betrieb. Zechen Ver. Präsident u. Herbeder Steinkohlenbergwerke zu übernehmen. Die Bochumer Bergwerks- A.-G. war im April 1919 in Konkurs geraten u. schied dadurch aus dem Rhein.-Westf. Kohlensyndikat aus. Nach Beendig. des Konkurses wurde die Bochumer Bergwerks A.-G. 3