Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4781 Gegründet: 27./3.1923; eingetr. 7./7. 1923. Sitz bis 5./12. 1924 in Brieg. Gründ. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industrie- u. Hüttenerzeugnissen. Kapital: M. 6 600 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 60 000, die aber (s. o.) nicht durch- geführt wurde. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Bönisch, Kurt Höflich, Brieg. Aufsichtsrat: Hugo Krumm, Düsseldorf; Bankprokurist Carl Kepp, Breslau; Ing. Paul Höflich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen- u. Tonwerke Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrgang 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Braunkohlen u. deren Erzeugnissen, Gewinnung von Ton, dessen Verarbeitung u. Vertrieb, Betrieb von bergbaul. Unternehm. jeder Art u. die Beteil. an solchen sowie Mutungen. Kapital. RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 50, u. 1875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 300 Vorz.-Akt. A zu M. 50 000 u. St.-Akt. B: 300 zu 100 000, 300 zu 50 000 u. 60 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von Mr. 120 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 50 u. 1875 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 25 800, Gerechtsame 50 000, Tonvorkommen 20 000, Quarzitvorkommen 5000, Grube u. Material 6400, Gruben- vorricht. 1, Werkstätten 620, Betriebsmaterial 1600, Masch. u. Ersatzteile 7100, Holz 3000, elektr. Anlagen 5000, Brikettierungsanl. 2000, Büroeinricht. 500, Vorräte 1500, Kassa 338. – Passiva: A.-K. 52 500, Vorz.-Akt. 7500, R.-F. 39 115, Rückstell. für Brikettierungsversuche 23 252, Kredit. 22 492. Sa. RM. 144 859. Direktion. Edmund Kowalski, Cassel. Aufsichtsrat. Bankier Georg H. Schirmer, Bankier Heinz Schirmer, Cassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen bei Cassel; Banksyndikus Dr. Walter Schlitzberger, Bankprokurist Wilhelm Striebig, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Tiefbohr-Akt.-Ges. in Celle, Fuhsestr. 13/15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Iin 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 73 280, Patente 1, Bureau- einricht. 1, Masch. 46 113, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Bohrpark 1, Bohrparkansch. 4213, Bohrröhren 10 716, Rohmaterial. 5634, Debit. 30 260, Postscheck 49, Kassa 115, Halbfabrikate 1199. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 3819, Delkr.-K. 11 374, Rückstell. 4628, Bank-K. 10 585, Kredit. 38 944, Akzepte 2000, Gewinn 234. Sa. RM. 181 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 26 874, Geschäftsunk. 29 463, Provis. 75, Wohngeb.-, Aufwert.- u. Ertrags-K. 811, Abschr. 17 923, Bilanz-K. 234. – Kredit: Bohr- betrieb 32 222, Fabrikat.-Erlös 11 330, Handelswarenerlös 31 685, Kursdiff. 144. Sa. RM. 75 382. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Herm. Rautenkranz, Dir. Aug. Rautenkranz, Celle. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ludwig Grötzinger, Freiburg i. B.; Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft, Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 28./12. 1921. Die Ges. ist aus der am 21./1. 1904 gegründ. Deutschen Petroleum-A.-G., welche die Petroleuminteressen der Deutschen Bank namentlich in Rumänien vertrat u. durch die Europäische Petroleum Union über eine Absatzorganisation in ganz Westeuropa verfügte, hervorgegangen. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 18./5. 1922 wegen ihrer Fusion mit der Deutschen Bank aufgelöst, nachdem sie ihre industriellen Interessen auf ihre Tochterges., die Deutsche Bergbau-A.-G., die im Mai 1922 die Firma Deutsche Petroleum-A.-G. annahm, übertragen hatte. Interessengemeinschaft Deutsche Petroleum-A-G. –Rütgerswerke-A.-G.: Am 20./1.1923 war zwischen der Deutschen Petroleum-A.-G. u. der Rütgerswerke-A.-G. beschlossen worden, beide Ges. zu fusionieren. Wegen zu hoher Kosten der Fusion wurde hiervon abgesehen