„ 3 6 = 7 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau— 4783 Georg Solmssen, Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Bankier Siegmund Bodenheimer, Bank- dir. Carl Harter, Berlin; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bankdir. Henry Nathan, Bank- dir. Friedrich Reinhart, Bankier Gen.-Kons. Dr. Paul v. Schwabach, Bankier Fritz Andrae, Gen.-Dir. Konsul Dr. e. h. Sali Segall, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf, Geh. Kom.-R. Robert Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto v. Velsen, Herne i. W.; Geh. Kom.-R. Dr e. h. Zuckschwerdt, Magdeburg; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Dir. Richard F. Ullner, Berlin; Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Dir. Adolf Schmidt, Berlin; Franz Woltze, Essen/Ruhr; Hermann Mellinghoff, Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disc.-Ges., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H., Jacquier & Securius, Hugo Oppenheim & Sohn, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bankhaus Jacob S. H. Stern; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Wien: Wiener Bankverein. Traugott Behr Akt.-Ges. in Liquid., Chemnitz, Zwickauer Str. 44. Januar 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. liquidierte; Febr. 1925 Liquid. beendet u. Fa. gelöscht. Nachstehend letzter Status der Ges. Eine Bilanz wurde seit der Gründung der Ges. nicht veröffentlicht. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Emil Franz, Heinr. Laun, Frau Margarethe Klemm, geb. Franz, Frau Marie Laun, geb. Franz, Chemnitz; Dir. Paul Walser, München. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. der früher unter der Fa. Traugott Behr in Chemnitz bestehenden Grosshandl. in Kohlen, Briketts u. sonst. für die Industrie u. den Haushalt benötigten Brennmaterialien. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2450 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 St. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidator: Kfm. Heinrich Laue, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laun, Stellv. Paul Walser, Frau Klemm, München. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarzblech). 1919/20 Zugänge auf Anlagen M. 292 643. Kapital: RM. 700 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 587 000. Die G.-V. v. 23./6. 1921 beschloss Erhöh. des Grund-Kap. um M. 4 413 000 auf M. 5 000 000. Die neuen Akt., die für 1921/22 an der Div. teilnehmen, werden von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Berlin zu 115 % übern. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 700 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanl. 90 400, Wasseranl. 50 000, Fabrikgeb. 84 000, Fabrikeinricht. 416 000, Wohnhäus. 530 000, Kassa 824 284, Postscheck 7491, Debit. 15 530 074, Bestande 13 280 018. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 25 571 583, Reingewinn 240 686. Sa. M. 30 812 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (1 249 540, abz. Aufrechn. des R.-F. 720 650) 528 890, Abschr. 64 936, Zs. 38 813, Handl.-Unk. 856 638, Reingewinn 240 686 (davon neuer R.-F. 240 000, Vortrag 686). – Kredit: Betriebsgewinn 1719901, Wohn- häusermiete 10 064. Sa. M. 1 729 965. Dividenden 1912/13–1923 24: 10, 0, 4, 10, 15, 30, 6, 6, 0, 0, ?, ? %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. Werner, Loehr. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Jacobi, Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankf. a. M.; Reg.-Bau- meister a. D. u. Rittm. d. Res. Ludwig Netter, Berlin; Gerichtsassessor a. D. u. Ltn. d. Res. Dr. jur. Jul. Seligsohn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sirius-Werke Akt.-Ges., Deggendorf. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Zweck. Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf so- wie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Pro- dukte, Nebenprodukte u. Hilsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges.