= 4786 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau- Nordstahl- Akt.-Ges. in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahl“, der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Lagergeb. 2, Warenlager 68 700 196, Debit. 189 947 303, Beteil. 275 001, Kassa, Eff. u. Devisen 680 409, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 235 747 199, Reingewinn 20 855 715. Sa. M. 259 602 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 373 253, Abschr. 7 161 837, Reingewinn 20 855 715. Sa. M. 54 390 806. – Gewinn auf Waren M. 54 390 806. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Otto Eckardt, Jul. Eick, Josef Woschnitza. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Friedrich Carl August Coutelle, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eller Montan Comp. Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Max Ernst Eller, Ing. Karl Emil Eller, Hans Wenz, Rentner Martin Eller, Duisburg; Wilh. Raffelberg, Mülheim-Speldorf. Zweck. Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. einschlägigen Artikeln sowie die Beteil. an ähnlichen u. anderen Unternehm. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 3200, Lastwagen 13 000, Tankanlagen 7000, Fässer 3750, Neubauten Lager, Forststr. 22 000, Waren 9578, Debit. 14 243, Barbestände 2293. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 9816, Kredit. 15 249. Sa. GM. 75 066. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 112, Kassa 2643, Bank-K. 2448, Debit. 44 332, Waren 23 854, Lastwagen 10 000, Betriebseinricht. 12 168, Fässer 12 544, Inv. 3040, Anlage Forststrasse 29 423. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 75 363, Wechsel 15 160, Gewinn 43. Sa. RM. 140 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 103 994, Debitoren- abschreib. 571, Abschreib. 2994, Gewinn 43. Sa. RM. 107 604. – Kredit: Warengewinn RM. 107 604. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 3 Direktion. Max Ernst Eller. Aufsichtsrat. Ing. Erich Eller, Stuttgart; Prok. Wilh. Raffelberg, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Stiel, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Trippe, Montan-Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Sitz bis 1924: Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verarbeit. u. Vertrieb von Erzen, Eisen, Metallen u. anderen Gegenständen des bergbaul. Hüttenbetriebes. Kapital. RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 490 Inh.-Akt. u. 510 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joseph Trippe. „ Aufsichtsrat. Vors. Anton Trippe, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Dr. Karl Anton Fischer, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 7 Zweck. Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen.