4788 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. auf 1479.92 a Grundbesitz die Salinen Ernsthall in Bufleben bei Gotha, Louisenhall u. * Neuhall in Stotternheim bei Erfurt, aus deren sechs Bohrlöchern von rund 250–450m Tiefe die zur Salzgewinnung nötige vollgesättigte Sole für insges. elf Siedepfannen durch mechanisch angetriebene Pumpen gehoben wird. Auf Louisenhall wird ausserdem ein Solbad in bescheidenem Umfang betrieben. Für das Solbad sind 18 Zellen, Kinder-Solbassin, Inhaltationsraum u. Parkanlagen vorhanden. In der Vorkriegszeit betrug bei rund 3500 Stück Kartenausgabe der jährliche Überschuss etwa M. 2000–3000. Es wurden bisher als Haupt- produkte: Speise-, Vieh- u. Gewerbesalz, als Nebenprodukte: Düngesalz u. Pfannenstein (Sole zu Badezwecken) produziert u. abgesetzt. Produktion: 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 D.-Ztr. 104 548 69 741 57 850 47 845 59 619 45 929 66 006 30 174 76 541 Absatz 104 334 77 420 48 723 55 484 55 874 48 755 62 578 32 516 78 369 Kapital: RM. 355 100 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Urspr. M. 2 500 000, dann 1913 Zurückkauf von M. 500 000 Aktine. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 1000, die im Falle der Liquid. vorab zu 112 %, aber auch jederzeit ganz oder teilweise wieder eingezogen werden können. ULt. G.-V. v. 24./5. 1923 Erhöh. um M. 8 Mill., wovon nur in Höhe von M. 3 Mil. Gebrauch gemacht wurde, davon M. 2 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 300 000 auf RM. 355 100 derart umgestellt worden, dass an Stelle von je M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu RM. 100 u. 2 dgl. zu RM. 20 behändigt wurden. Spitzenbeträge wurden für je M. 500 alte St.-Akt. mit 1 Anteilschein über RM. 35 ausgeglichen. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 ist auf RM. 17 umgewertet worden. Einreich. zwecks Umtausch der Akt.-Mäntel nebst Bogen bis 10./8. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0o des A.-K.), dann eventl. Beitrag z. Disp.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventl. Nachzahl.-Ansprüche, bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300, der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 600), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerkeigentum 1, Grundst. 96 000, Geb. 255 000, Inv. 47 500, Masch. 25 500, Gleisanl. 4500, Kassa 1037, Eff. u. Beteil. 3468, Debit. 60 226, Material. 21 427, Produkte 4180, Verlust 28 722. – Passiva: A.-K. 355 100, Kredit. 66 756, R.-F. 125 708. Sa. RM. 547 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 13 415, Gen.-Verwalt.-Kosten 58 548, Pens.-K. 6226, Abschr. 20 659. – Kredit: Werke-Ertrag 70 126, Verlust 28 722. Sa. RM. 98 848. Kurs der Aktien Ende 191 1–1924: –*, –, 58, 88, 82*, 77, 182, 580, 8000, 60, 5.25 %. Notiert in Berlin. Die Notiz der St.-Akt. wurde wegen der geringen Höhe des St.-A.-K. an der Berliner Börse im Juli 1925 eingestellt. Die Zulass. der St.-Akt. Nr. 5001–7500 (2500 zu RM. 100) u. Nr. 1–5000 (5000 zu RM. 20) erfolgte in Leipzig im Juli 1925. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 2½, 3½, 4, 4, 3, 5, 7, 6, 20 £ 20 Bonus, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Direktion: Dir. F. Rissmann, Erfurt; Dir. Wilh. Grenzendörfer, Stotternheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. O. Beseler, Stellv. Amtsger.-Rat K. Brückner, Rentier H. Jühling, Bank-Dir. J. Reutlinger, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Rechtsanw. E. Rei- mann, Ilmenau; Komm.-Rat Gottf. Nies, Saalfeld; Kasserat a. D. Ad. Dressel, Salzungen; Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt, Finanzrat J. Leffson, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil. Rhein-Sieg-Düngerhandel-Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit deutschen Kalisalzen u. anderen chem. Düngemitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 4 %. Direktion: Eduard Driehsen, Erkelenz. Aufsichtsrat: Franz Bommers, Holzheim; Josef Ersfeld Eitorf; Emil Stammen, Geldern; Eduard Levans, Commern; Rudolf Simons, Jüchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bergbau- u. Handels-Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Kohlen u. sämtl. Industriebedarfsartikeln, Erwerb u. Pachtung von Bergwerken, industr. u. Handelsunternehm., ferner der Aufschluss u. Abbau von Berg- gerechtsamen.