* Bergwerke, Hälteg Salinen, Schachtbau. 4789 Kapital. KM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 47 Mill. auf M. 50 Mill. erhöht in 47 000 Aktien zu M. 1000, ebenfalls von den Gründern zu 100 % übern. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 derart, dass gegen je 10 alte Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 aus- gegeben wird. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. 1 neue St.-Akt. = RM. 20. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht: auf 5 alte Aktien zu RM. 20 1 neue Aktie zu RM. 100 zu 102 % bis 25./3. 1925 bei der Deutschen Volksbank in Essen, beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 13, Bank 80, Eff. 10, Debit. 5657, Grubenfeld Kunstwerk 25 000, Pachtvertrag Schellenberg u. Hovescheider Siepen 26 500, Beteil. 100, Immobil. 2950, Kohlen 22 500, Material. u. Werkzeuge 17 630, Masch. 1000, elektr. Anlage 16 800, Verladeanlage 1000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank- schulden 629, Akzepte 7500, Kredit. 11 648, R.-F. 462. Sa. GM. 120 240. Kurs. Freiverkehr Düsseldorf: – RM. %. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Franz Ziarkowsky, Ludwig Schwedes, Werden. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Richard Beckendorff, Markscheider u. Landmesser Schulz, Essen; B. P. van de Pol, Bilthoven b. Utrecht; Dir. Peter Koch, Josef Pollmann, Essen. 9 0 Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märkische Bergbau-Akt.-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./8. 1923 in Altendorf-Ruhr. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung, Verarbeitung sowie sonst. Verwertung auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien sowie der Vertrieb aus den gewonnenen Mineralien hergestellter Produkte u. Fabrikate; Beteil., Pacht, ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 900 000 in 1800 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 19264: Aktiva: Berechtsame 650 000, Debit. 29 601, Kassa 1422, Sorten 209, Beteil. 800 000. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F 356 251, Kredit. 223 178, Löhne 1802. Sa. RM. 1 481 232. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Berechtsame 650 000, Masch. 41 763, Geb. 13 492, Inv 2658, Debit. 58 365. Kassa 10 219, Beteil. 800 000, Verlust 178 584. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 356 251, Kredit. 318 306, Akzepte 174 669, Löhne 5856. Sa. RM. 1 755 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 97 504, Unk. 15 171, Zs. 52 515, Steuern 13 391. Sa. RM. 178 584. – Kredit: Verlust RM. 178 584. Dividende 1924: 0 %. Direktion. H. Eickelmann, Altendorf-Ruhr; P. Schulte-Holtey, Essen-Rellinghausen. Aufsichtsrat. Bergwerksbes. Heinrich Schulte-Holtey sen., Werden-Ruhr; Arnold Koepe, Erkelenz; Dir. Wilh. Wegener, Bank-Dir. Theod. Commandeur, Dir. Josef Wulff, Essen; San.-Rat Dr. Bruno Hamm, Lütgendortmund; Reeder Fritz Rehmann, Mülheim (Ruhr) Bergw.-Bes. Aug. Koehne, Altendorf (Ruhr). Verwaltungsrat. Arnold Koepe, Erkelenz; Dir. Wilh. Wegener, Bankdir. R. Beckendorff, Essen; Bergwerksbes. H. Schulte-Holtey, Altendorf- Ruhr; Bankdir. Herm. Neul, Essen; Bergwerksdir. Ludw. Schwedes, Werden-Land. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Montanus Industrie-Akt.-Ges., Essen, Huyssenallee 10. Gegründet: 13./4., 7./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Bergrat Prof. Dr. Ludwig Tübben, Berlin; Dir. Wilhelm Messer, Essen; Fabrikbes. Adolf Messer, Frankf. a. M.; Dir. Ludwig Becker, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Paul Ziegler, Essen. Zweck: Gewinn., Erwerb, Verarbeit., Lager. u. Vertrieb- sowie jegliche andere Art der Verwend. u. Verwert. von Erzeugnissen aus der Bergwerks-, Hütten- u. Masch.-Industrie u. für diese sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 44 400 in 444 Akt. zu RM. 100. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinz Cohrs, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Messer, Essen; Fabrikbes. Ad. Messer, Frankf. a. M.; ergwerksdir. Herm. Lwowski, Fabrikbes. Paul Ziegler, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.