£― % * — Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4801 Ber. ab 1./7. 1922, den Aktion. im Verh. 1: 1 angeb. zu 215 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 76 500 000 auf RM. 22 950 000 derart, dass gegen eine Aktie zu M. 300 eine solche zu RM. 80 u. 1 Anteilschein zu RM. 10 einer Aktie über RM. 20 behändigt wurde. Der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher je M. 1000 ist auf je RM. 300 umgewertet worden. Einreich. termin 31./10. 1925, nachdem nur noch bei Dresdner Bank, Berlin. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. von 1896. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 95.50*, –, 90, –, 937, 97.75, 96.50, 100, –, – % Il. Anleihe von 1906: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Gekünd. zum 2./1.1924 Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 91.25*, –, 90, –, 91 907 95, 935 „ III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1914–1923: 98.40*, –, 93, –, 97*, 101.25, 102.50, 106, 120, – %. Gekünd. zum 2./1. 1924. Anleihen von den Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken übern. u. Zwar urspr. I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 %. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 90*, –, 89, –, –, 93.75, 97, –, –, – %. II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Kurs Ende 1914–1923: 90*, –, 89, –, –,, 93.75, 97, –, –, – %. Gekünd. zum 1./10. 1923. 1 sämtl. Anleihen Ende 1924 noch ein auf 25 % aufgewerteter Betrag von RM. 1 073 857 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grubenfelder 9 481 808, Grundstücke 2 020 230, Eisen- bahn 448 515, Betriebsgebäude 3 890 831, Masch. 7 422 390, Wohngebäude 1 868 476, Pferde u. Wagen 50 000, Geräte 179 277, Wertp. u. Beteil. 2 311 899, Hyp.-Forder. des A.-K. W.-Pens.-F. I1 995, Debit. 2 113 284, Kassa 36 542, Waren 10 348, Material 2 187 901. – Passiva: A.-K. 22 950 000, R.-F. 2 590 000, Teilschuldverschr. 1 073 857, Kredit. 4 753 953, A. K. W.-Pens.-F. 143 995, Wohlf.-F. 9716, Überschuss 511 979. Sa. RM. 32 033 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 999 096, Überschuss 511 979. Sa. RM. 2 511 075. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 511 075. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 175.10*, –, 240, –, 171*, 229, 317, 915, 9500, 25, 30.75 %. – Vorz.-Aktien: 115.50*, –, 112, –, 118*', 123.75, 122, 199, –, 0.5, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 8, 9, 11, 15, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1922: Je 6 %. 1923–1924: 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Raab, O. Heufelder, Halle a. S.; H. Schenk, Senftenberg; R. Ulke, Zechau; Stellv. B. Mertens, Mücheln. Aufsichtsrat: Ehrenvors.: Geh. Rat Dr. jur., Dr.-Ing. Beutler, Dresden; Vors. Staats- minister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; 1. Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; 2. Stellv. * * Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Bauersfeld, Essen; Gen.-Dir. Franz J ohanni, Halle a. S.; Bergassessor a. D. Quehl, Altobern- dorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Dr. Jul. Baumann, Rositz; Dr. Willy Hinniger, Berlin-Borsigwalde; Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheithauer, Halle; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Bank-Dir. S. Bodenheimer. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebrüder Arons, Arons & Walter; Commerz- u. Privat-Bank; Darm- städter u. Nationalbank, N. Helfft & Co.; Dortmund: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank; Wernigerode: Filiale der Commerz- u. Privat- Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger, Dresdner Bank; Prag: Petschek & Co. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 16 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Herstell. u. Ver- wertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, sowie der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braun- kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten Von solchen im Zusammenhang stehen, desgleichen die Pachtung u. Verpachtung von Objekten u. Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vor- gedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken mit 17 Pressen, Kettenbahnen, Abraumbetrieb. Belegschaft: 72 Angest., 946 Arb. Förderung 1922/23–1924/25: 1 244 033, ?, ? t; Brikettherstell. 1922/23–1924/25: 346 647, ?, ? t. Kapital: RM. 6 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 6 400 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 800, — Goldmark- bilanz war bis Redationsschluss nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 301