4802 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Hypothekar-Anleihe in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerk- schaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung übernommenen Teilschuld- verschreibungen: In Umlauf am 31. März 1925 RM. 627 415. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grubenfelder 1 909 928, Grundst. 179 998, Eisen- bahnanlage 77 420, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 694 608, Betriebsgeb. 1 091 731, Masch. 1 274 418, Wasserversorg.-Anl. 21 448, Geräte 169 734, Pferde u. Wagen 15 225, Materialien 629 429, Waren 1957, Kassa 1814, Wertp. u. Beteil. 100 000, Wertp. des Feuerversich.-F. 1350, Aussenstände 1 984 261. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Schuldverschr. 627 415, Gläubiger 315 763, Überschuss 810 147. Sa. RM. 8 153 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 350 218, Steuern u. öffentl. Lasten 251 498, Zs. 6406, Abschr. 387 747, Überschuss 810 147. – Kredit: Versch. Einnahm. 34 045, Betriebsüberschuss 1 771 972. Sa RM. 1 806 018. Dividende 1922/23 –1924/25: 100, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Gen.-Dir. Ferdinand Raab, Halle a. S., Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Eugen Schiffer, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde; Geh Rat Dr. Beutler, Dresden; Zentraldir. Julius Almenräöder, Königsberg b. Falkenau (Tschechoslow.); Rechtsanw. Dr. Elb, Berlin; Gen.-Dir. Carl Fertig, Cöthen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten. Sitz in Halle a. d. S. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründung s. Jahr- gang 1913/14. Sitz der Ges. bis Juli 1924 in Helmstedt. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrig fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tief bauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be- stehenden Geschäftsunternehmens. Beteil. an Anlagen, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen, sowie Erwerb derartiger Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. besteht in Halle aus 8756 qm mit Zentralreparaturwerkstatt, Magazinen u. Eisenbahnanschluss, in Helmstedt aus 13 320.5 am mit Büro- u. Wohnhaus, Pferdestall, Werkstätten u. Lager- schuppen. Ausserdem besitzt die Ges. 10 Lübecker B-Bagger, 3 Löffelbagger, 49 Loko- motiven, 6 Gleisrückmasch. System Arbenz-Kammerer, ca. 700 Stück Kastenkippwagen, ca. 3500 m kompl. Baggergleis u. ca. 24 000 m kompl. Fahrgleis. Gegenwärtig beschäftigt die Ges. ca. 50 Angestellte u. ca. 500 Arb., wobei zu berücksichtigen ist, dass bei verschied. von der Ges. auszuführenden Arbeiten auf Grund vertragl. Vereinbarungen die Angestellten u. Arb. durch die Auftraggeber gestellt werden In der G.-V. v. 27./6. 1925 ist die anfängl. in Aussicht genomm. Zahl. von 10 % Div. für St.-Akt. auf 4 % ermässigt worden, dagegen der Differenzbetrag mit RM. 45 000 dem Ern.-F. überwiesen, dieser stellt sich auf RM. 75 000. Begründet wurde diese Massnahme durch inzwischen in Anspruch genomm. langfristige Kredite der Auftraggeber. Kapital: RM. 840 000 in 10 450 St.-Akt. zu RM. 50, 455 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1800 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000. 1906 Erhöh. um M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Diese erhalten eine 6 % Vorz.-Div. u. sind im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlbar mit 110 %. Eine Amort. der Vorz.-Akt. zu 110 % ist statthaft. 1919 sind M. 200 000 Vorz.-Akt. amort. worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 500000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 7 000 000 in 2450 St.-Akt. zu M. 1000 u. 455 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Jacquier & Securius) u. zwar M. 2 Mill. St.-Akt. zu 500 %, diese angeboten den Aktion. im Verh. 4 1 zu 1500 % u. M. 5 Mill. zu 100 %, wovon M. 450 000 den Inh. der noch umlauf. M. 1 800 000 Vorz.-Akt. zu 1500 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. von M. 16 800 000 auf RM. 840 000 derart umgestellt, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50, desgl. von bisher M. 10 000 auf RM. 500, und der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 umge: wertet wurde. Die Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel fand bis 20./4. 1925 bei Jacquier & Securius, Berlin, statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rückl. oder Tilg. von Vorz.-Akt. ―― –—