Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4803 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Bauplätze 140 000, Wohnbaracken u. Baubuden 1, Masch. u. Geräte 580 344, Geschirre u. Automobile 1, Möbel u. Utensil. 1, Material. u. Vorräte 291 758, Eff. 1, Kassa 2155, Debit. 232 450, Wechsel 12 300, angefang. Bauten 33 156. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Kredit 220 198, Gewinn 147 971. Sa. RM. 1 292 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 189, Geschäfts-Unk. 85 769, Steuern 93 032, Gewinn 147 971 (davon: Tant. an Vorst. 7500, Div. 35 400, Tant. an A.-R. 10 507, Ern.-F. 15 000, Unterst.-F. 12 000, Vortrag 7564). Sa. RM. 337 961. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 337 961. = Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 130*, –, 80, –, 70*, 119.87½, 234.75, 650, 8500, 8, 4 %. Vorz.-Aktien: 107.25*, –, 90, –, 100*, 110.50, 114.25, 186, 800, 1.2. 7 %.. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–3500 zu RM. 50 wieder u. St.-Akt Nr. 3501–10 450 zu RM. 50 u. Nr. 1–455 zu RM. 500 neu an der Berliner Börse im Juli 1925 zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 6, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 16,50, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1914 bis 1922: Je 6 %. 1923–1924: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Rakenius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Jul. Krisch, Goslar a. H.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin: Justizrat Max Silberschmidt, Braunschweig; Ziegeleibes. Hch. Lehrmann, Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Erster Staatsanwalt Dr. Paul Döring, Celle. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Handels-Akt-Ges. Michel in Liqu. in Halle a. d. Saale. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Bergwerksprodukten u. Waren aller Art, die im Bergbau Ver- wendung finden, insbes. auch der Vertrieb von Brennstoffen, Bergwerks- u. Hüttenprodukten, vornehmlich des Michel-Konzerns, sowie die Beteilig. an Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. Bilanz v. 31./3. 1925 umgestellt auf RM. 5000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1922/23: ? %. Liquidator: Bergwerksdir. Dr. Theodor Schulz in Halle a. d. S., Dorotheenstr. 17. Aufsichtsrat: Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Bergwerksdir. Willy Daelen, Wiesbaden; Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikant Alfred Luyken, Wesel; Rechtsanwalt Herm. Bever, Düsseldorf; Gen.-Dir. Raymund Pierre, Eygelshoven (Holland); Diplom.-Ing. Fritz Vorster, Köln; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Hans Colsmann, Langen- berg (Rheinl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülheim/Ruhr: Darmst. u. Nationalbank. Hansa Erdöl-Aktiengesellschaft, in Liquid., Halle a. S. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Sitz der Ges. bis 20./12. 1924 in Hamburg. Gründer: Syndikus Eduard Ernst Theodor Hillmann, Geologe Dr. Emil Friedrich Heinrich Koch, Berthold Heinemann, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Engels, Ernst Jakob Georg Schüder, Hamburg. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck. Gewinnung u. Verwertung von Erdschätzen aller Art, insbes. Erdöl oder Erdgas. Zwischen der Ges. u. der Hugo-Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G. ist lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1923 ein Beteilig.-Vertrag getätigt worden, demzufolge die Herabsetz. des A.-K. u. gleichfalls Erhöh. um M. 250 Mill. stattfand. Die neuen Aktien übernahm die Stinnes- Montan-Ges. Anfang Sept. 1925 Angebot der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Ölwerke A.-G., die Akt. der Hansa-Ges. zu RM. 30 für je nom. M. 500 000 bis 15./11. 1925 anzukaufen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 1200 Nam.- Vorz.-Akt. u. 48 800 St-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. vY. 27./11. 1923 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 Mill. durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien auf M. 5000 (Frist 15./6.–1./7. 1924); gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um M. 250 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 5000, begeb. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 100: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Akt. von M. 5000 auf RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht Zzu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gescbäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Kurs. Freiverkehr Hamburg: 0.01 Bill. %. Dividende 1923 –1924. 0 %. 301*