―― * 4804 Betswerke, Hütter, Salineb, Schaehtban Liquidator. Assessor Dr. Elterich. 8 0 Aufsichtsrat. Dr. jur. Hans Theodor Kretschmann, Rechtsanw. Heinrich Günther, Willy Goslar, Hamburg; Dir. Dr. Weber, Dir. Emil Eberlein, Rechtsanw. Schraul, Halle a. S.; 3 Ing. Rich. Wisbar, Harburg (Elbe). „Behre“ Erdöl Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Sitz. bis 10./12. 1924: Altona. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Erdölunternehm. insbes. solcher in Nordwestdeutschland. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: ? %. Direktion: Willi Teich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Sternberg, Altona; Hoftierarzt Moritz Docter, Hamburg; Ernst Richter, Klein Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Kohlen-Gesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kohlen u. ähnl. Artikeln unter besond. Pflege des Kohlengeschäftes auf dem Kontinent. Zweigniederlass. in Berlin u. in Köln. Kapital. RM. 240 000 in 120 Akt. zu RM. 100 u. 228 zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 12 000 u. weiter erhöht um RM. 228 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. der Aktion. 171 000, Kassa, Bank., Post- scheck, Devisen 13 447, Wertp. 11 091, Debit. 66 154, Inv. 2900, Verlust 58 594. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 83 187. Sa. RM. 323 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 80 052, Kursdiff. 820, Umstellungs- u. Gründungskosten 6504, Abschreib. auf Inv. 390. – Kredit: Rohgewinn 29 173, Verlust 58 594. Sa. RM. 87 767. Direktion. Curt W. Schoeller, Hamburg; Franz Draeger, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Gerthe i. W.; Dir. Ludwig Carl Hardt, Rotterdam; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coutinho, Caro & Co., K.-G. a. A., Hamburg P. 1. Gegründet: 1./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./4. 1924. Gründer: Felix Coutinho, Rob. Caro, Hamburg; G. Ad. Schnabel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Herm. Samson, Hamburg; Rittmeister a. D. Freiherr Ernst von der Decken-Offen, Berlin. Felix Coutinho u. R. Caro bringen das von ihnen unter der Fa. Coutinho, Caro & Co. in Hamburg betriebene Eisenausfuhrgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführ. der Firma in die neue Ges. ein. Der Wert der Sacheinlage von Coutinho u. Caro ist auf RM. 1 970 000 fest- gesetzt. Die Ges. gewährt dafür an jeden der Ges. Aktien im Betrage von RM. 985 000. Zweck: Ausfuhrhandel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen. Zweigniederlass. in Remscheid. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 454 656, Waren 29 391, Eff. 55 613, Fuhrwerk 25 493, Invent. 114 645, Bankguth. u. dokumentare Inkassotratten 622 200, Kassa u. fremde Sort. 9250, Debit, 3 064 376. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkred.. 148 349, Kredit. 2 190 637, Gewinn 36 638. Sa. RM. 4 375 624. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 594 221, Abschreib. 21 943, Gewinn (wird vorgetr.) 36 638. – Kredit: Rohgewinn 505 830, Zinsen 11 939, Gewinn aus Beteil. 135 033. Sa. RM. 652 802. Dividende 1924: 0 %. Pers. haft. Ges.: Felix Coutinho. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Dr. Herm. Samson, Hamburg; Robert Caro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.