Bergwerke, „ Salinen, Schachtbau. 4805 Deutsche Torfveredelungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. Lübecker Str. 33 1. Die G.. v. 10./11. 1924 ermächtigte den A.-R., den Beginn der Liquid. der Ges. fest- zusetzen u. Liquidatoren zu ernennen, ebenfalls war der A.-R. ermächtigt zum Verkauf des Werkes Wittmoor. Der Geschäftsabschluss 1923/24 (G.-V. v. 18./6. 1924) ist nicht ver- öffentlicht worden, ebenso ist auch über eine Umstell. des A.-K. auf Goldmark nichts bekannt. Lt. Mitteil. der Ges. ist die Firma unterm 5./9. 1925 handelsgerichtl. – Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24, Bd. I. Hanseatische örkrerkokmgs A.- G. Hamburg, Mittelweg 113. Gegründet: 5.4. bzw. 5./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24 Fa. lautete bis Okt. 1924: Hanseatische Brenntorf- und Torfkoks Akt.-Ges. Zweck: Erzeug. von Brenntorf u. Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte, ferner Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 330 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Aktien à M. 1000, davon B M. 5 000 000 zu 100 % u. M. 12 000 000 zu 500 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 12 500 000, von einem Konsort. übern. (Julius Goldenberg, Hamburg) zu 950 %, angeb. 2: 1 zu 1000 % plus Steuern. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 37 500 000 St.-Akt. u. M. 7 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit 10 fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 82 500 000 auf RM. 330 000 (250: 1), so dass für 5 Aktien à M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 oder für 25 Aktien à M. 1000 1 Aktie zu RM. 100 gegeben wurde – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassen- u. Bankbestand 140 795 597, Anlagen 21 130 000, Debit. 18 205 903 Warenbestände 230 000 000. – A.-K. 37 500 000, R.-F. 7874, Kredit. 372 154 842, Reingewinn 468 783. Sa. M. 410 131 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern 269 051 468, Abschr. 10 588 308, Reingewinn 319 166. Sa. M. 279 958 942. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 279 958 942. Dividenden 1921/22 –1923/24: 0 %. Direktion: Edouard de Klyn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- „ a. D. Walter Carl Ed. Domnick, Altona; F. J. Stein- kamp, Hamburg; Rich. Mueck, Berlin; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Gutsbes. Willi Schaumann, Hinschendorf b. Reinbel. Jacob Hirsch Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 17./10 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Jakob Hirsch, Siegmund Cohn, Bernhard Kalischer, Harburg; Willy Hirsch, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Hamburg. Zweck: Handel mit Erzen, Metallen u. Chemikalien sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. die Beteil. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 100 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jacob Hirsch; Stellv. Siegmund Cohn. Aufsichtsrat: Bernh, Kalischer, Harburg; Willy Hirsch, Rechtsanw. Dr. Herm. Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlen-Import Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bäckerstr. 6. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Kreisbaumeister Wilhelm Heinrich Brandes, Stade; Henry Otto Brumm, Hamburg; Dir. Theodor Paul Richard Hans Cabanis, Wandsbek; Friedrich Arend Mathies, Dir. Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Schwiening, Hamburg. Zweck: Handel mit Kohlen und der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbind. stehenden Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Milliarden in 9 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G=V. v. 30./12. 1924 auf RM. 10 000 (100 000: 1). – Goldmarkbilanz was bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten.