4806 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion: P. F. W. Berndt. Aufsichtsrat: Paul Fritz Wilhelm Berndt, Adolf Robert Brumm, Hamburg; Walter Horstmann, Mannheim; Dir. Frenz Hinrich Matzen, Ahrensburg; Otto Wilhelm Sommer- hoff, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Erdöl-Akt.-Ges., Hamburg, Hühnerposten 8. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Norddeutsche Berkwerks-Ges. m. b. H., Hamburg; Eduard Rolshoven, Uetersen; Wilhelm Voss, Altona; Fritz Bartsch, Steuer- syndikus Dr. rer. pol. Wilhelm Middelhauve, Hamburg. Zweck: Schürfen, Muten, Gewinn. u. Verwert. von Erdschätzen aller Art, insbesondere von Erdölen, Rohpetroleum oder Erdgas, der Betrieb von allen damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 1.5 Md. in 75 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-A. zu M. 5000, 200 000 zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./3. 1925 auf RM. 5000 (300 000: 1), gleichzeitig Erhöh. um RM. 975 000 beschlossen. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 30fach. St.-R. Direktion: Ing. Hermann Franz Joseph Rick. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Emil Selig, Segeberg; Dr. jur. Otto Liesegang, Berlin; Steuersyndikus Dr. rer. pol. Wilhelm Middelhaube, Bank-Dir. Ernst Frebel, Bank-Dir. Georg Meier, Hamburg; Werner Berger, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tovag- Torfverwertungs-Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Eitel Veening, Oldenburg: Guts- bes. Heinrich Gräper, Neulethe; Gutsbes. Joh. Harms, Viertshöhe; Hermann Bötzow, Berlin; Alfred Hoffmann, Hademarschen; Oberstleutnant a. D. Adolf Seyfert, Berlin; Jan Glaude, Groningen. Sitz bis März 1924 in Oldenburg. Zweck: Ausnutz. von Torfmooren, die Aufbereit. der aus dem Torfmoor gewonnenen Produkte u. die Verwert. dieser Produkte in rohem oder verarbeitetem Zustande. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 20 000 (2000: 1). Einreich.-Frist 15./6. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Hoffmann, Hademarschen. Aufsichtsrat: H. W. Bötzow, Berlin; Jan Glaude, Groningen; Eitel Veening, Oldenburg; Gutsbes. H. Gräper, Neulethe; Gutsbes. Joh. Harms, Viertshöhe; Rechtsanw. Dr. Wittgen- steiner, Berlin; Ferdinand Michaelis, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Montan-Akt.-Ges. in Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. (In Liqu.) Der G.-V. v. 29./7. 1925 wurde Mitteil. gem. § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K.) gemacht, die gleiche G.-V. beschloss Liqu. – Liquidator: Dir. W. Stein, W. Kielmann. Da verschied. Gläubiger mit einer ruhigen Liquid. nicht einverstanden sind und ihre Forderung zwangsweise beitreiben wollen, haben sich die Liquidatoren genötigt gesehen, Ende Sept. 1925 beim Amtsgericht Hamburg den Konkursantrag einzureichen. Gegründet. 27./9. 1922; eingetragen 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1924 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit den Erzeugnissen derselben sowie Handel mit Erzen, Metallen u. Chemikalien aller Art. Die Ges. betreibt in Schnelsen b. Hamburg auf eigenem Grundstück eine chemische Fabrik, unter dem Namen Chemische Fabrik Dr. Max Pusch & Co. m. b. H., von welcher Firma sämtliche Anteile in ihrem Besitz sind. Erzeugt werden: Wismutmetall, Wismutsalze, sowie sämtl. pharmazeutische Präparate. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhnt um M. 9 900 000 in 9900 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 170 088, Waren 18 726 095, Inv. 500 000, Be- teilig. 500 001, Kontokorrent 34 235 385, Postscheck 50 290. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kontokorrent 39 599 601, Gewinn 4 582 260. Sa. M. 54 181 861. .