4808 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM. 15 000. Urspr. M. 150 Mill. in 3050 Akt. zu M. 10 000, 10 880 Akt. zu M. 5000, 65 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %%, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 15 000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. un RM. 40 000 be- schliessen. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Volkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Hannover; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Saenger, Misburg; Julius Büsing, Bergrat Paul Bäumer, Reg.-Rat Bergwerksdir. Otto Schlafke, Christian Duensing, Franz Hagena, Obering. Karl Wicke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Granulit-Industrie, Akt-Ges., Hannover, Steintorfeldstr. 37. Gegründet. 2./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Sitz bis 17./7. 1925 in Oeynhausen. Gründer: Dir. Karl Brzostowicz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Clemens Becker, Bad Oeynhausen; Frau Dr. Helene Berkowitz, Wolfgang Benzinger, Hannover; Studienrat Hugo Gross johann, Bad Oeynhausen. Zweck. Pachtung, Mutung oder Erwerb sowie Ausbeutung, Verwert. u. Verarbeit. von steinartigen u. anderen Bodenschätzen, insbes. für bauliche u. industrielle Zwecke, Handel mit einschlägigen Mineralien und Erzeugnissen, Betrieb bezüglicher Gewerbe und Industrien sowie Beteilig. an solchen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 115 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 155 Mill., in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 75 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 bzw. 17./7. 1925 von M. 230 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 115 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher A.-K. eine neue Aktie über RM. 20 tritt. 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 879, Postscheck 469, Masch. 21 109, Feldbahn 2646, elektr. Kraft u. Anlage 24 626, Gleisanschluss 242, Geb. 13 758, Werkz. u. Geräte 409, Inv. 1, Grube u. Aufschluss 36 681, versandfert. Mahlgut 360, Eff. (nicht begeb. Akt. 11 582, Debit. 4092, Beteil. 5000, Verlust 9790. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 968, Darlehen 10 000, Kredit. 5678. Sa. RM. 131 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 469, Abschr. 7337, Grube 1200, Lohn u. Gehalt 17 811, Zs. 324, Skonto 311, Steuern u. Abg. 2883. – Kredit: Verkaufte-Waren 30 217, Agio 7330, Verlust 9790. Sa. RM. 47 338. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Walter Teutschbein. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Martin Mann, Hamburg;: Bankdir. Theodor Sieber, Hannover; Bankier Wilh. Kohrs, Hannover-Waldhausen; Reichstagsabg. Syndikus Dr. Erich Wienbeck, Hannover; Bürgermeister a. D. Jul. Meyer, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover-Linden, Göttingerstr. 18. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges., die 1922 beendet wurde. Fa. dann lt. Bekanntmach. vom Nov. 1924 gelöscht. Letzte Abhandl. der Ges. s. Jahrg 1923/24. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Marktplatz 2, I. Gegründet: Am 19./1. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Über die bergbauliche Tätigkeit früh. Jahre s. den betreff. Jahrg. d. Buches. Die Ges. betreibt auch Warenhandel, spez. mit Getreide. Seit 1919 Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. im Anschluss daran Einricht. eines Eisen- u. Holzbearbeitungsbetriebes in den vorhandenen Baulichkeiten. Im Jahre 1921 sind die Werkstattanlagen weiter ausgebaut. Im Geschäfts- jahr 1923 wurde die Ges. zur Finanzgesellschaft des Ronneberg-Konzerns ausgestaltet Zur Durchführ. dieses Zweckes wurde das Kapital auf nom. M. 400 Mill. erhöht. Um eine ein- heitliche Geschäftsführung zu erleichtern, wurden die bisher. Werkstätten u. Anlagen an eine neue G. m. b. H. Bentherwerk, Industrie- u Handelsges. m. b. H., überlassen. Das ge- samte Kapital dieser Ges. befindet sich zum dauernden Besitz in Händen des Kaliwerkes Benthe. Durch diese enge Zusammenfass. ist es auch ermöglicht, die neuen Fabrikations- zweige des Ronnenberg-Konzerns durch die Betriebsanlagen des Kaliwerks Benthe bestens zu unterstützen. Ein beabsichtigter Erwerb der Kuxe der Gew. Einigkeit durch ein Mitgl.