Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4809 des A.-R. ist infolge Nichtbezahl. der Valuta trotzdem zum Schaden der Ges. ausgeschlagen. Die Kuxe befinden sich im Besitz eines amerikan. Konsort. Kapital: RM. 18 000 000 in 400 000 Aktien zu RM. 40 u. 400 000 Anteilscheine zu RM. 5. Urspr. 3 004 000, voll eingez. seit 5./2. 1905. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 004 000 auf M. 2 000 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. leg. der übrigen im Verh. 3: 2. Die Dreiviertelmehrheit der Aktien ging Ende 1920 zu 200 % in den Besitz der Alkaliwerke Ronnenberg über. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 398 Mill. in 398 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 400 Mill. auf RM. 18 000 000 derart, dass an Stelle je einer Aktie zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 40 u. 1 Anteilschein über RM. 5 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % zu Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. (mind. zus. M. 10 000) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. u. Eff. 18 784 501, Gerechtsame 1, Grundst. 9750, Gebäude 62 000, Eisenbahn-Anlagen 1, Waren u. Material 27 248, Inv. 1, Debit. 50 400. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 433 903. Sa. RM. 18 933 903. Kurs: Freiverkehr Berlin: 2–2.25 RM. %. Auch Freiverkehr Hamburg: 2 Bill. %. Dividenden 1914–1923: 3, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Neumann, E. Protz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr.-Ing. e. h. Selly Meyerstein, Stellv. Bergass. Paul Behrendt, Bankier S. Meyerstein, Hannover; Justizrat Theodor Marba, Dir. Curt Sobernheim, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Hoffmann, Dr. Sintenis, Berlin; Rittergutsbes. Dr. G. v. Bade- witz, Siethen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Max Meyerstein. Kaliwerke Prinz Adalbert Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Hannover, Verwaltung in Oldau, Celle, Post Oldau–Kolonie. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 8./6. 1912 wurde das Vermögen der Ges. als Ganzes an eine durch die Gew. Einigkeit zu Ehmen bei Fallersleben u. die Gew. Einigkeit II in Düsseldorf gebildete Bergwerksges. in der Weise übertragen, dass für je 7 Aktien der Ges. ein Kux der Gew. Einigkeit II gewährt wurde. (Frist zum Umtausch 28./1. 1913.) Durch Verträge ist festgelegt, dass die Kuxe der Gew. Einigkeit II in jeder Hinsicht gleich- wertig mit denjenigen der Gew. Einigkeit I sind. An der Ausbeute des Gesamtunternehmens nehmen die Kuxe von Einigkeit II v. 1./4. 1912 ab teil. Die G.-V. v. 14./2. 1913 genehmigte die Liquidationseröffnungsbilanz vom 31./10. 1912. Gegründet: 2. bezw. 25./8. 1905; eingetr. 2./9. 1905. Näheres über das Besitztum der Kaliwerke Prinz Adalbert Akt.-Ges. in Liquid. s. dieses Handb. I, 1913/14, Seite 1000. Kapital: RM. 2 312 500 in 4625 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 625 000 in 4625 Aktien zu M. 1000, wovon 250 Aktien gleich vollbezahlt, auf die übrigen M. 4 375 000 waren an- fänglich nur 40 % eingezahlt, weitere 30 % am 1./10. 1906, 10 % am 15./5. 1908, 5 % am 1./8. 1909 u. restl. 15 % am 1./7. 1910 eingezahlt. Die G.-V. v. 16./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 312 500 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 12 000, Bergwerks-K. 820 000, Geb. 280 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 131 000, Hilfswerke-Anl. 553 500, Mühlen-Anl. 60 000, Ziegelei-Anl. 10 000, Fabrik-Anl. 198 000, Material. 79 626, Hartsalze u. Fabrikate 134 945, Eff. 1669, Beteil. 300 001, Kassa 4992; Buchforder.: an Konzernwerke u. Ges. 163 965, an Sonstige 17 092, Vorauszahl. auf Neuanlag. 11 000, (Bürgschaften u. Sicher. 1). – Passsiva: A.-K. 2 312 500, R.-F. 128 500, rückständ. Löhne 5762. unabgerechn. Syndikatsspesen u. Preis- ausgleiche 1800; Buchschulden: an Konzernwerke 239 049, an Sonstige 90 179 (Bürgschaften u. Sicher. 1). Sa. GM. 2 777 791. „. Dividenden 1905–1912: 0 % (Schachtanlage im Bau). Seit 1912 in Liquidation. Liquidator: Th. Steegmans. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ebeling, Westeregeln; Stellv. Jacob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Th. Feise, Sehnde; Bergrat Mehl, Bad Salzdetfurth; Komm.-Rat Klaproth, Hannover; Oberreg.-Rat Rohrlich, Leopoldshall; Bergwerks-Dir. Scheiding, Schlettau b. Halle a. S. Klingemann & Krebs Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Hannover, Theodorstr. 5 A. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Henriette Klingemann, geb. Schwärmer, Helene Krebs, geb. Haase, Hannover; Fabrikant Wilhelm Koch, Crefeld; Dr. med. Emil Koch, Bochum; Prokurist Emil Wegner, Wanne. Zweck: Handel u. Vertretung in Eisen- u. Stahlerzeugnissen, sowie sonstigen Gebrauchs- gegenständen für Industrie-, Bergwerks-, Hüttenbetrieb u. Schiffsbau, eigene Herstell.