4310 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. derartiger u. verwandter Erzeugnisse, Beteilig. an gleichart. Unternehm. Mit der Firma Georg von Cölln G. m. b. H., Hannover, besteht seit März 1925 eine Interess.-Gemeinschaft. Kapital: RM. 50 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 430 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 16 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./10. 1923 um M. 11 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 100 000 und 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 350 Mill. auf RM. 7000 derart, dass an Stelle von bisher M. 100 000 A.-K. eine Aktie über RM. 20 trat. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 18 000 in 172 St.-Akt. u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1925 um RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, begeb. zu 100 %, u. Um- wandl. der 8 Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. 3 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gottfried Klingemann, Rudolf Krebs, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Gottfried Müller, Hannover; Stellv. Dir. Erich Tgahrt, Rechtsan w. Dr. jur. Walter Geiss, Hannover-Linden: Dr.-Ing. e. h. Georg Hartmann, Gross- Ilsede; Gen.-Dir. H. F. Lau, Dir. Paul Schrader, Dir. Karl Fischer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Montan-Akt.-Ges., Hannover, Seilwinderstr. 4/5. Gegründet. 2./5., 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/1925. Der Mitgründer Obering. Schwien bringt in die Ges. ein sämtl. Kuxe der beiden hundertteil. preuss. Gewerkschaften Mellendorf und Wittreben, die mit ihrem Bergwerkseigentum auf Eisenerz im Bergwerksgrundbuche von Burgwedel eingetragen sind und die für die Zwecke der Gewerkschaft Wittreben verwandten Anlagen, Geräte und Vorräte. Die Akt.-Ges. tritt in den zwischen dem Obering. Schwien und dem Land- wirt Heinrich Mente in Mellendorf abgeschloss. Pachtvertrag mit Wirk. vom 1./5. 1923 ein. Zweck. Betrieb von Bergwerksunternehm. aller Art, insbes. die Ausbeutung u. sonstige Verwert. der Eisenbergwerke Mellendorf u. Wittreben, sowie der Betrieb verwandt. Unternehm. Die Ges. wird 1925 Bohrungen bei Nienhagen vornehmen u. hat die nötigen Kapitalien bereits von einer engl. Gruppe erhalten. Auch ein grosser deutscher Konzern, der Öl- interessen vertritt, habe sich in letzter Zeit an der Ges. beteiligt. Kapital. RM. 1 050 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, dav. 10 Mill. zu pari, 20 Mill. zu 250 % von den Gründern übern. Die G.-V. v. 7./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 050 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Ober-Ing. Schwien, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. H. H. Scharpenberg, Stellv.: Rechtsanw. Dr. K. Gräfen- kämper, Alb. Seitz, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harbker Kohlenwerke in Harbke, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./4. 1887; war früher Gew. Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von Kohlen u. anderen Mineralien, Herstell. von Briketts: Erzeug. von Elektrizität u. Abgabe elektr. Stromes. Besitz: Die Zechen August Ferdinand II bei Harbke (im Sept. 1912 stillgelegt) u. Südanlage bei Hohnsleben, eine Normalanschlussbahn u. eine Brikettfabrik, eine 3120 m lange Drahtseilbahn. Auf Zeche Westanlage wurde der Betrieb 1911 eingestellt. 1909/10 Bau einer elektr. Zentrale, die nicht nur die eigenen Anlagen, sondern auch zwei benachbarte Überlandzentralen u. Kaliwerke mit elektr. Strom versorgt. Die Ges. gehört der Kohle A.-G. in Magdeburg an. Die Ges. besitzt 3 Kuxe der Gew. Ver. Bertha Emilie sowie 903 Kuxe der Braunkohlengrube Friederike bei Hamersleben u. Aktien der Norddeutschen Braunkohlenwerke zu Helmstedt, sowie der sämtl. Anteile der Braunschw. Elektr.-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Schöningen. Die Betriebe der Ges. sind insgesamt an die Braunschweigischen Kohlenbergwerke verpachtet. Im Sept. 1915 fand ein Austausch von Aktien der Harbker Kohlenwerke gegen Aktien der Braun- schweiger Kohlenwerke statt. Kapital: RM. 600 000. Bis 28./6. 1911 wurde das A.-K. allmählich bis auf M. 3 Mill. erhöht. Nochmals erhöht 1911 um M. 1 400 000. 1912 Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.