Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4813 Zweck. Handel in technischen Artikeln für Bergwerks- u. Industriebedarf sowie die Angliederung von u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RIM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. –— Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. -Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 82 140, Kassa, Bankguth., Postscheck 33 428, Waren 51 926, Mobil. 7240, Kapitalentwertung 84 658, Verlust 2582, Depot 226. – Passiva: Kredit. 162 202, A.-K. 100 000. Sa. RM. 262 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern, Reklame, Gehälter u. Löhne 108 446, Abschreib. 1810. – Kredit: Zinsen 1518, Waren 106 156, Verlust 2582. Sa. RM. 110 256. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ulrich Wuest, Dr. Orla Arntzen, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Brockhues, Dr. Bernhard Stückmann, Fritz Kronenberg, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Friedrichsteiner Torfindustrie Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 9./2. 1925 über Auflös. der Ges. Beschluss fassen sollte, wurde am 11./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Knochenhauer, Königsberg, Wallsche Gasse 3. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Bank-Dir. Heinrich Leman, Konsul Hermann Schlimm, Gewerberat Carl Heerdegen, Kammerdir. Otto Gelderblom, Dir. Fritz Pelikan, Obering. Ferdinand Hedenus, Moritz Welke, Königsberg Er- Zweck. Ausbeutung u. Verwert. der in der Grafschaft Friedrichstein gelegenen Torflager u. anderer Torfmoore; Errichtung solcher Anlagen; Gewinnung u. Verwert. anderer Brenn- stoffe sowie Handel mit Brennstoffen. Kapital. M. 1 100 000 000, davon M. 100 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 5000. Die neuen Aktien nehmen am Gewinn v. 1./4. 1923 teil u. sind von einem Konsort. übern. mit der Verpflichtung, hiervon M. 30 Mill. den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Md., davon M. 900 Mill. St.-Akt. (20 000 zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, 12 000 zu M. 50 000) u. M. 100 Mill. Vorz.-Akt., div.-ber. sämtl. ab 1./4. 1924. Von den St.-Akt. M. 100 Mill. durch die Nordost- deutsche Bank K-G. a. A., Königsberg im Verh. M. 1000: M. 1000 zu RM. –.20 – Stempel angeboten. Über eine Umstell. des Kap. auf Gold ist nichts bekannt geworden. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-K. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-K. in best. Fällen 10 St. Direktion. K. Neumann. Aufsichtsrat. Konsul Herm. Schlimm, Majoratsbesitzer Graf Heinrich Dönhoff-Friedrich- stein, Friedrichstein bei Löwenhagen; Gutsbes. Max Quadt, Kleinheide; Ziegeleibes. Alfred Charisius, Juditten b. Königsberg i. Pr.; Walter Siebert, Ernst Merkisch, Königsberg i. Pr.; Staatssekr. a. D. Friedr. von Falkenhausen, Friedrichstein. Bayerische Silicatwerke, Akt.-Ges. in Landau a. I. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Juli 1923 in Aufhausen. Zweck: Erschliessung und Ausbeute von Minerallagern, insbesondere die Gewinnung von in Bayern vorkommenden Silicaten, ferner Herstellung, Erwerb und Verwertung von Erzeugnissen der chemischen Industrie. Kapital: RM. 140 000 in 3000 St.-Akt. und 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. und 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. sind M. 200 000 durch Sacheinlage voll einbezahlt und übernommen. Die verbleibenden M. 2 800 000 St.-Aktien und M. 500 000 Vorz.-Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 3,5 Mill. auf RM. 140 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Nam.-Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 460 000, Masch. u. Apparate 10 000 000, Kassa 16 022, Vorräte 4 225 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Gläubiger 11 094 074, Gewinn 106 947. Sa. M. 14 701 022.