4816 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 440 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 10 000 %, St.-Akt. zu 15 000 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 30./3. 1925 von M. 440 Mill. auf RM. 255 000, dass an Stelle von M. 32 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt, während die bisher. 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 in 250 solche zu RM. 20 umgestellt werden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Anton Schmal. Aufsichtsrat: Dr. Walter Grahl, Partenkirchen; Fürstl. Oberbaurat Karl Moser, Regens- burg; Geologe Dr. Beda Sandkühler, München; Zahnarzt Dr. Anton Sohler, Füssen; Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Montan-Akt-Ges. in Liqu., München, Elisabethstr. 45. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Unter Verzicht- leistung der Hauptgläubiger auf einen Betrag von RM. 54 000 beschloss die G.-V. v. 13./7. 1925 die Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Bergwerken und Bergrechten jeder Art, insbes. von Schürf: und Abbaurechten; Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen, Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., wobei unter diesen alle Unternehm. zu verstehen sind, deren Erzeugnisse in den Betrieben der Ges. Verwendung finden können, Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, ferner die Fühlungnahme mit anderen Industrie- u. Handelsunternehm. zwecks Herbeiführung wirtschaftl. Interessengemeinschaften. Die Ges. ist Besitzerin von Schurfrechten auf einem Gebiete von nahezu 8000 Tagwerk im Lande Salzburg (Lungau). Das Hauptaugenmerk ist zunächst auf Gewinnung bzw. Erschliessung von Talkum zugewendet. Die Ges. besitzt eine 6,5 km lange Drahtseilbahn, die benötigt wird, um das gewonnene Rohmaterial von der Grube zur Verladestation zu transportieren, sowie eine moderne Mineralmühle. Die zum Betrieb benötigten Maschinen, wie zwei elektr. Licht- u. Kraftaggregate mit Rohölmotorenantrieb, zwei elektr. Gesteinsbohranlagen, Werkzeuge etc., Bauholzvorrat etc. wurden gleich nach der Gründ. unter geringem Kostenaufwand angeschafft. August 1923 wurde der Ankauf eines in Betrieb befindlichen Talkum-Bergbaues im Nachbargebiet der Ges. genehmigt. Mit dem an der Talsohle gelegenen Bergbau ist auch eine Mineralmühle mit Wasserkraft erworben worden. Die auf das Unternehm. hinsichtlich Prosperität gesetzten Hoffnungen haben. sich nicht verwirklicht. Die Erschliess. des Haupttalkumlagers musste mangels weiterer Betriebsmittel eingestellt werden. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 9750 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bez. 118 %. Die G.-V. v. 22./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17.5 Mill. in St.-A. zu M. 10 000, zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, den Aktionären angeboten und zwar den Gründeraktion. derart, dass auf 10 alte Gründerakt. zu je M. 1000 1 junge St.-Akt. zu M. 10 000 bezogen werden kann u. den bisher. Aktion. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 170 % ― Stempel u. Bezugsrechtsteuerpauschale angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 bzw. 19./2: 1925 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 1 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 50 St. Liquidations-Bilanz am 18. Febr. 1925: Aktiva: Barbestand 829, Bankguth. 33, Debit. 1362, Kaution 3, Waren 10 400, Mobil. 2000, Werkzeuge 300, Kruppsche Mühlenanlage 19 000, elektr. Licht u. Kraftanl. 500, Bauten 2000, Bergwerk in Lessach einschl. Masch. 30 215, Schurfbau am Wiesberg 1000, Pacht- u. Schurfrechte 2400, Teileinricht. i. der Ludlmühle 1000. – Passiva: Bankschulden Rhönbk. 1871, Kredit. 63 559, Reinvermög. 5613. Sa. RM. 71 043. Liquidator: Alfred Schellhorn, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Zentz, Stellv. Dir. Alfred Zeller, Rud. Ritter von Maffei, Konsul Theodor Schlagintweit, Fabrikbes. Fritz Berne, Pasing. Deutsch-Osterreichische Asbest-Bergbau Akt.-Ges. in München, Karlstr. 21. (In Liqu.) Gegründet: 18./10. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Abbau u. Verwertung von Asbest u. Talkum, die fabrikmässige Herstell., der Vertrieb sonst. Erzeugn. u. der Handel mit Gegenständen jeder Art. Kapital: M. 100 ill. in St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99.4 Mill. St.- u. Vorz.-Akt., letztere mit 12fach.