―――――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4817 Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./3. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 457, Postscheck 1221, Tiroler Hauptb. 14 465, Zollkaut. 845, Werk Mayrhofen 319 767, Bergrechte 142 500, Mobil. 1, Waren 780 000, Debit. 513 025. – Passiva: A.-K. 600 000, Steuerrückl. 150 000, Kassenvorschüsse, Aschenbrenner 28 000, Bank (L. O. Hampp) 833 749, Kredit. 154 245, Gewinn 6287. Sa M. 1 772 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 267, Steuern 113 447, allg. Unk. 157 290, Betriebsunk. 838 097, Gew. 6287. – Kredit: Warenbruttogew. 1 084 507, Gewinn- u. Verlustk. (inkl. Vortrag: 104 057) 154 862, Papiersack-K. 14 520, Effektengew. 5500. Sa. M. 1 259 389. Dividenden 1920/21–1921/22: 5, 0 %. Liquidator: Dir. Herm. Grau, München. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Decke, Starnberg; Ing. Otto Schütz, Starnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Wolff, Homburg v. d. H. Kohlen- u. Koks-Kontor München Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 38. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Math. Stinnes G. m. b. H., Mülheim a. d. Ruhr; Mautz & Barckhausen G. m. b. H., Eduard Barckhausen, Werner Mautz, München; Erich Barckhausen, Gauting. Fa. bis Febr. 1925; Kohlenkontor München A.-G. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern, von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Ohmann, Eduard Barckhausen, Werner Mautz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder bisher nicht zu erlangen. Mineralölindustrie Richard Schönemann Akt.Ges. in München, Belfortstr. 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Gleiffenstein, München, Zweibrückenstr. 39. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Richard Schönemann, Lina Schönemann, Gottfried Kramer, Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Schwarz, Max Cubasch, Franz Felsl, München. Rich. Schönemann bringt das unter der Fa. Mineralölind. Rich. Schönemann betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt hierfür M. 54 950 000 St.-Akt. u. M. 5 Milliarden Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mineralölen u. verwandter, aus dem Erdöl gewonnener Produkte sowie die Übernahme u. die Fortführung des unter der Fa. Mineralölind. Rich. Schönemann, München, von Rich. Schönemann, Fabrikant u. Chemiker, München, be- triebenen Unternehmens. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 2233, Postscheck 12, Debit. 13 340, Beteilig. 24 000, Mobiliar 15 432, Waren 30 000, Bank 317. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 12 000, Kredit. I 9610, do. II 462, Bank 212, Transit-Schulden 3051. Sa. GM. 85 336. Direktion: Richard Schönemann, Max Cubasch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. jur. Eduard Schwarz, München; Fabrikant Hans Horn, Lindenberg; Privatier Josef Schuster, München. Zalhlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Torfverwertungs-Akt-Ges. Minchen, Maillingerstr. 19. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Fabrikant Andreas Gemeinnardt, Rechtsanw. Dr. Gustav Probst, Dir. Rudolf Hoffmann, Dir. Karl Quanté, Johanna Gemein- hardt geb. Hoffmann, Wolfgang Schneider, Diploming. Adolf Ziegler, München. Zweck. Gewinnung, Vertrieb u. Verarbeitung von Torf sowie ähnl. Erzeugnissen. Kapital. RM. 50 000 in 13 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 235 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 44.3 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 5000, 460 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 88.6 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. 12 600 desgl. zu M. 5000 u. 920 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 500 % begeben. Die Vorz.-Akt. haben 15faches St.-R. in besond. Fällen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 132 900 000 unter Einzieh. von M. 400 000 St.-Akt. u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. mithin von M. 132 500 000 auf RM. 26 500 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. A-K. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Auf Spitzenbeträge kamen Anteilscheine zur Ausgabe bzw. konnten durch Zukauf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 302