= * bzw. Verkauf reguliert werden. Umtausch bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse; 4818 „„ Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. * Kraftloserklär. nicht eingereichter bzw. zur Verwert. eingereichter Aktien. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 23 500 in 235 Aktien zu RM. 100 begeben zu 100 %. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion. Andreas Gemeinhardt. Aufsichtsrat. Dr. Gust. Probst, Adolf Ziegler, Dr. Christ, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberpfalz-Bergbau-Akt-Ges., München, Goethestr. 6. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jährg. 1924/25. Zweck. Förderung der Bergbauindustrie, insbes. Bau u. Betrieb von Grubenanl. jeder Art, namentlich in der Oberpfalz, ferner die Gewinnung, Fabrikation u. der Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. RM. 250 000, davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern, und zwar St.-Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 erhöht um M. 385 Mill., davon 800 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000; 14 000 zu M. 5000, 22 000 zu M. 10 000, 1000 zu M. 50 000 u. 500 Stück zu M. 100 000, Weiter erhöht It. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 560 Mill. in M. 500 Mill. St-Akt. u. M. 60 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 70 000 % angeb. Lt. G.-V. v. Jan. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 900 Mill. St.-Akt. auf RM. 240 000 u. von M. 100 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 20 faches St.-Recht. Direktion. Ing. Emil Moritz, Stellv. Ewald Gärtner. Aufsichtsrat. Vors. Graf Rudolf Marogna- Redwitz, München; Grosskaufm. Martin Mann, Hamburg; Fabrikant Ludwig Greger, Amberg; Oberbaurat Dr Ziegler, Regensburg; Land- tagsabgeord. Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München; Fabrikant Lorenz Reichel, Schirnding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montania Akt.-Ges. für Bergbau, Münster i. W. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz bis 14./6. 1923 in Erkelenz, bis 3./8. 1923 in Osnabrück. Gründer: Karl Witte, Arnheim; Brennereidir. Oskar Simons, Wilhelm Rumpf, Erkelenz; Dir. Hermann Gothan, Melsungen; Martha Pauen, M.-Gladbach. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Steinbrüchen ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien u. Gesteine, Verhütt. u. Verarbeit. sowie sonstige Verwert. auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien u. Gesteine sowie Vertrieb der aus den ge- wonnenen Mineralien hergestellten Produkte u. Fabrikate. Beteilig. an den bezeichneten Unternehm. auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw. Pacht. u. Übernahme der Betriebsführ. für eigene oder fremde Rechnung, Erricht. u. Erwerb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteil. an den den vor- genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertret. Die Ges. hat Betriebsführung u. Vermögensverwaltungsverträge geschlossen mit a) Gew. Ostheim in Ostheim Bez. Cassel, b) Gew. Beharrlichkeit in Bohmte Bez. Osnabrück, c) einer Reihe von Torfwerken in Papenburg. Sie verfügt über mehr als Majorität der Gew. zu a u. b sowie sämtl. Kuxe der 1000 teil. Gew. Ahlberg in Immenhausen, Bez. Cassel u. die Torfwerke zu c ganz. Die Ges. ist einflussreich beteiligt an der Merfeld A.-G. für Torfindustrie u. Odlandkultur, Dülmen. 1924 erwarb die Ges. ein weiteres Torfwerk u. errichtete am Bahnhof Papenburg eine Torfstreufabrik. Kapital. RM. 5 000 000 in 75 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000 in 1000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 48 750 000 in 39 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 9750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 75 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 10 000 u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 bis 15./9. 1923 zu 10 000 %% plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 erfolgte die Kabp.-Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5 Mill. durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 A.-K. = 1 St.