Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4819 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann besond. Rückl. 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Beteilig. 811 Md., Bau-K. 95 389 Bill., Geb. 21 Bill., Masch. 10 337 Bill., Gleis- u. Nebenanlagen 716 Bill., Geräte u. Möbel 513 Bill., Betriebsmaterial. 1903 Bill., Waren 94 435 Bill., Kassa 7055 Bill., Debit. 25 536 Bill. – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. 2647 Bill., Steuer-Rückl. 4039 Bill., Kredit. 178 939 Bill., Reingewinn 50 304 Bill. Sa. M. 235 930. Bill. „ 128 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2647 Bill., Vortrag 50 304 Bill. Sa. M. 52 951 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 52 951 Bill. Dividende 1924: 0 % (Verlust RM. 481 880). Kurs: Freiverkehr Essen, Düsseldorf u. Dortmund. Direktion. Dir. Dr. Herm. Gothan, Dir. Gustav Osing, Münster. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bergbauunternehmer C. Deil- mann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bank-Dir. Wilhelm Glasmachers, Erkelenz; Adolf Schürmann, Essen a. Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Treuhand-Vereinigung A.-G.; Münster: Droste & Tewes; Dortmund: Gebrüder Stern; Erkelenz: Niederrheinische Creditbank A.-G. * 2 e * 0 8 6 Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft in Niederschelden. Gegründet: 5./3. 1898. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen, bis 4./3. 1925 in Weidenau. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen. Die Ges. betreibt eine Grube u. ein Hochofenwerk. Das bisher zur A.-G. Charlottenhütte gehörende Hochofenwerk Köln-Müsen in Kreuzthal u. die Grube Stahlberg sind auf die Ges. im März 1925 übertragen worden. Die Siegener Eisen- industrie betrieb früher ein Blechwalzwerk in Weidenau u. war vor einer Reihe von Jahren von der A.-G. Charlottenhütte erworben worden. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 Mill. durch Einziehung von 200 Akt. u. 1908 durch Einzieh. u. Vernicht. weiterer 500 Akt. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 21.12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. 110 071, Kessel u. Masch. 20 000, Grundst. 70 000, Wertp. 1, Beteilig., Rentenbank 4110, Schuldner 2400. – Passiva: A.-K. 200 000, Rentenbankumlage 4110, Gläubiger 2472. Sa. RM. 206 582. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Tegtmeyer, Siegen; Fr. Möller, Berlin. Aufsichtsrat: (3=–9) Vors. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Eichberg, Berlin; Hüttendir. H Koppenberg, Riesa; Bergassessor Fr. Schleifenbaum, Siegen; Berg- assessor H. Willing, Eifern; Gen.-Dir, Dr. Wiecke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Tittler, Hermsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 1922; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfäbrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich auch bei anderen, den Gegenstand der Aktien-Ges. fördernden industriellen oder anderen kauf- männischen Unternehmungen zu beteilig. oder solche zu errichten. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 8 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. einer 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. àuf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 8 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. 302*