4820 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 277 196, Grundst. 46 723, Masch. u. Werkz. 32 385, Mobil. 10 000, Fuhrpark 15 300, Debit. 2 243 960, Kassa 29 379, Schecks u. Wechsel 210 864, Eff. 11 784, Waren 847 099. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 162 667, Kredit. 2 454 773, Reingewinn 67 252. Sa. RM. 3 724 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 972, Unk., Gehälter u. Löhne 638 103, Reingewinn 67 252 (davon: Div. 52 000, Tant. an A.-R. 6500, Vortrag 8752). Sa. RM. 724 328. – Kredit: Rohgewinn RM. 724 328. Dividende 1921–1923: St.-A. 8, 70, 0 %; Vorz.-A. 4, 4, 0 %. Direktion: Paul Metzger, Stellv. Anton Goldstein, Obering. Fritz Rödel, Willi Schieber, Dr. Rud. Kirschten, Aug. Wanner. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Guldmann, Eberhard Ramspeck, Komm.-Rat Gg. E. Schmidmer, Geh. Rat L. Metzger, Nürnberg; Geh. Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ *Bergwerks- u. Radiumbad Oberschlema Akt.-Ges., Radiumbad Oberschlema. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 10./8. 1925. Sitz der Ges. bis Febr. 1925 in Berlin. Gründer: Architekt u. Fabrikbes. Walter Girnatis, Ernst Künne, „Verwa“ Ges. zur Verwalt. von Beteil. m. b. H., Ostländische Handelsges. m. b. H., Luisenstädtische Genossenschafts- bank G. m. b. H., Berlin. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken. Die Ges. ist berechtigt, alle diesem Zweck dienenden Geschäfte auszuführen. Sie ist auch berechtigt, bei Fündigkeit anderer dem Bergregal unterliegender Rohstoffe die Konzession zur Gewinnung u. Ver- wertung dieser Rohstoffe oder ihrer Nebenprodukte zu erwerben u. entsprechende Betriebe zu deren Verwert. einzurichten oder zu übernehmen. Kapital: M. 400 Mill. in 7500 Vorz.-Akt. u. 32 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Bergwerksdir. Joseph Duhme, Hans W. Kluth, Berlin. Aufsichtsrat: Kaiserl. Gouverneur General der Inf. a. D. Eduard von Liebert, München; Blaufarbenwerksdir. Schmieder, Radiumbad Oberschlema; Amtshauptmann von Schwartz, Schwarzenberg i. Sa.; Bürgermstr. Karl Tetzner, Fabrikbes. Alexander Wilisch, Radiumbad Oberschlema; Kammer-R. Max Günnel, Wernesgrün i. V.; Dr. med. W. Mittenzwey. Radiumbad Oberschlema; Hüttendir. Paul Georgi, Aue i. E.; Nationalökonom Dr. Bovenschen, Rechtsanw. Otto Graw, Georges Wohlfarth, Gen.-Dir. Ernst Kunibert Rohrbacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Liqu. in Oese. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 19./6. 1925 in Liquidation. Zweck: Betrieb eines Stahl- u. Hammerwerks, ferner von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie mit verwandten Artikeln. Das Werk wurde im Nov. 1923 stillgelegt u. die Zwischenzeit zum Ausbau der Werksanlagen benutzt. Obwohl seitens des „Rheinhandels-Konzerns“ der Ges. weitere Mittel zur Verfüg. gestellt sein sollen, sah sich diese veranlasst, die sämtl. Anlagen zwecks Abdeckung fällig gewordener Steuern ohne Genehmig. der Aktionäre im März 1925 zu verkaufen. Käufer war die Kölner Eisenhandelsfirma Wilhelm Curtius zu einem Preise von RM. 700 000, Nur durch den Verkauf ist der Konkurs vermieden. Als Hauptgläubiger kommt die Rheinhandels-Konzern A.-G. in Frage, die sogar noch eine Forder ung von dritter Seite über RKM. 6000 regulieren will. Für die Aktionäre dürfte aus der Liquid. nichts oder nicht mehr viel zu erwarten sein. Kapital: RM. 34 400 in 1740 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urpr. M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 26 800 000 in 26 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 170 %, die Vorz.-Akt. begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 110 % begeben. Die G.-V. vom 18./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um Mi. 122 Mill. in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 2 Mill. begeben 1: 3 zu 3000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923, um M. 150 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 27 400 zu M. 5000 und 1 Vorz.-Aktie zu M. 3 Mill., div.-ber. ab 1./4. 1923. St.-Akt. ausgeg- 3:2 zu 7 engl. Schilling für je nom. M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 34 400 in 1740 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Genussscheine: RM. 600 000 in 100 000 Stück zu RM. 6, lt. G.-V. v. 3./11. 1923, zahlbar in 12 Raten zu RPf. 50, ausgeg. an die Aktion. im Verh. von 1 Genussschein auf je 1 junge Aktie ohne Entgelt, als Ausgleich für die während der Bezugsfrist für die jungen Aktien eingetretene Geldentwertung.