4826 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 8 ― Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln, Post Braunsdorf O.-L. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer siehe Jahrg. 1905/06 Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 300 Arb. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. Der Tagebau der Gewerkschaft Lerche ist inzwischen in Betrieb genommen worden. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000. 19 20 weitere Erhöh. um M. 4 650 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. KReichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 139 200, Bergwerkseigentum 86 352, Kohlenwerk: Geb. 191 155, do. Masch. 206 229, Tonwerk: Geb. 107 352, do. Masch. 42 214, Zentrale: Geb. 76 395, do. Masch. 245 980, Verwalt. u. Wohnhäuser 198 640, Wege u. Eisenb. 1, Wasserleitung Tschöpeln 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Kantineeinvwicht. 1, Kasse 2460, Beteil. 1, Material. u. Waren 57 413, Debit. 175 102. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 83 976, Hyp. 11 250, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 40 000, Kredit. 193 272. Sa. RM. 1 528 498. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Karl Uhlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-R. Schlüpmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. K. Piatscheck, Halle a. S.; Dir. Gallus, Berlin; Dir. Weckerle, Weisswasser; Dir. Nischwitz, Dr. Immerwahr, Berlin; Geh. Oberbaurat Fischer, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. in Welzow N.-I.. Gegründet. 14./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Handelsgerichtl. Sitz in Berlin. Zweck. Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass die bisher. Aktie zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurde u. dann je 20 dieser Aktien zu einer über RM. 100 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 13 500, Verlust 3483. — Passiva: A.-K. 10 000, Schuld bei der Eintracht A.-G. 3789, R.-F. 3194. Sa. RM. 16 983. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1183, Gehälter 2300. Sa. RM. 3483. – Kredit: Verlust RM. 3483. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow N.//L. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Dr. jur. Albert Wolf, Bergwerks-Dir. Dr. phil. Ernst Voigt, Dir. Wilhelm Mattig, Welzow N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consolidirte Alkaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregeln. (Zugehörig zum „Kaliblock“.) Gegründet: 25./1. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1881; eingetr. 24./2. 1881. Die Ges. über- nahm bei ihrer Gründung das Kali- u. Steinsalzbergwerk Douglashall zu Westeregeln u. die chem. Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort für zus. M. 13 000 000. Zweck: 1. Bergbau jeder Art; 2. Verarbeit. u. Verwert. von Bergwerkserzeugnissen; 3. Her- stell. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen; 4. Betrieb sonst. industr. Unternehm.; 5. Erwerb von bergbaul., industr. u. kommerz. Unternehm. jeder Art sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Die Ges. betreibt den Bergbau auf Kalisalze u. Steinsalz in dem Kreise Wanzleben, Bez. Magdeburg, u. in den Gemarkungen Westeregeln, Egeln, Tarthun u. Hadmersleben geleg. =* ―‚―‚―‚―‚§‚―‚―‚―‚―――