Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4829 Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; I. Stellv. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; III. Stellv. Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Fabrikbes. Dr. Fritz Engelhorn. Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bankier Heinr. Kirchholtes, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Admiral z. D. Ferd. v. Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königs- berg (Neumark); Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bergrat Theod. Lichtenberger, Dir. Theod. Rix, Heilbronn; Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. E. Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Dir. der Disc.-Ges., Darmstädter u. N ationalbank, Bankhaus Hugo J. Herzfeld; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dir. der Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, E. Ladenburg, Gebr. Sulzbach; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Adolf Meyer, Mitteldeutsche Creditbank, Dir. der Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Wittener Bergban Akt.-Ges., Witten a. Ruhr. (In Konkurs.) Die Ges. beantragte am 18./7. 1924 die Geschäftsaufsicht, musste aber dann am 22./10. 1924 Eröffnung des Konkurses anmelden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schlichtherle, Witten. Anmeld. der Forder. bis 6./12. 1924, über nachträgl. angemeldete Forder. Termine am 7./3. u. 23./7. 1925. 3 Gegründet: 1918 als Wittener Bergbau-Gesellschaft m. b. H. Seit 30./1. 1922: Wittener Bergbau Akt.-Ges. mit dem Sitz Berlin. (Ümgründung durch Verschmelzung mit der Union Montan Akt.-Ges., Berlin. Gründungsdatum 3./3. 1900 bzw. 1./10. 1899.) Am 1./10. 1922 wurde die Abteil. Union Montan als Tochterges. der Wittener Bergbau Akt.-Ges. wieder in eine selbständige A.-G. mit M. 10 Mill. A.-K. übergeleitet. Seit 13./8. 1923 ist der Sitz der Ges. Frankf. a. M., dann lt. G.-V. v. 5./6. 1924 nach Witten zurückverlegt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens bildet der Erwerb u. der Betrieb von Bergwerken, der Handel mit den Erzeugnissen derselben, sowie der Handel mit Erzen, Metallen u. Chemikalien aller Art u. der Kauf derartiger Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen. Die Ges. besitzt eine Magerkohlengrube mit 2 Schachtanlagen bei Witten u. eine Fettkohlen- grube bei Bochum sdwie eine Brikettfabrik in Frankf. a. M. Ausserdem hat sie ca. ¾ Aktien- besitz der Union-Montan-A.-G., Berlin–Hamburg=Cöln— Wien mit der Chem. Fabrik Dr. Max Pusch G. m. b. H. in Hamburg-Schnellsen mit ¼ Kuxenbesitz der Gewerkschaft Danierszug in Kupferberg. 1922 Erwerb fast des gesamten A.-K. der Frankfurter Brikett- werke A.-G., Frankf. a. M. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 55 Mill. Weiter merhöht lt. G.V. v. 19./12 1922 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern von einem Konsort. (Carl T. Herrmann & Co., Baden-Baden) M 20 Mill. zu 240 % u M. 15 Mill. zu 450 %, davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 von Ende Febr –22./3. 1923 zu 265 % plus M. 60 Pauschale für Bezugsrecht- u Börsen- umsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Gruben u. Grubenanlagen in Witten u Bochum mit Masch., Werkzeugen, Bahnanschlüssen, Feldbahnen u Zubehör 444 Md., Wohnhäuser 437 000, Inventar 1, Fuhrpark 1, Vorräte 86 Md., Beteil. 768 Md., Debit., Bank- u. Post- scheckguth.. Barbestand 306 Md., Aval 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 1605 Md., R.-F. 79 579 895, Aval 100 000, Gewinn 71 118 803. Sa. M. 1605 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 190 Md., Betriebs-Unk. in Witten u. Bochum 958 Md., Geschäfts-Unk. 241 Md., Steuern u. Abgaben 1 Md., Gewinn 76 427 746. Sa. M. 1391 Md. – Kredit: Kohlen u. Waren M. 1391 Md. Dividenden 1911/12–1922/23: 0, 0, 0, ?, ?, 2. 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Paul Gieren, Carl Putsch; Stellv. Paul Fehring, Frankfurt. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankf. a. M.; Komm Rat Heinrich Stoess, Heidelberg; Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau i. Br.; Fabrikbes Berth Bott, Bruchsal; Land- gerichtsrat Dr. jur. Heinr. Gieren, Essen-Ruhr; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf, Dir. Arnold Koepe, Erkelenz. R