Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4831 Kurs Ende 1923–1924: 2, 0.775 %. In Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 12, 18, 20, 20, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Berlin; Reg.-Baumeister Alfred Breslaver B.-Grunewald; Dr. Theod. Hecht, Oberstleutn. a. D. Fr. Giebe, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berhn: Hardy &. 38 G. m. b. H. Antomobil- u. Fahrradindustrie Akt.-Ges., Alfeld a. Leine. Nach einer amtsgerichtl. Bekanntm. v. 20./4. 1925 ist die Firma „ Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Schwarzwälder Metallwerk Adolf Brüstle Akt. Ges. in Alpirsbach. (In Liqu.) Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: B Rob. Leinberger, Freudenstadt. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31. 8. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Brüstle, Alpirs- bach; Wilhelm Maier, Rötenbach; Rudolf Hirschmann, Stuttgart; Heinrich Huber, Pforzheim; Dagobert Spindler, Stuttgart; Treuhandges. Weber & Cie., Freudenstadt. Fabrikant Brüstle bringt als Sacheinlage in die Ges. ein das von ihm bicher betriebene Metallwerk bach einschl. des Fabrikgebäudes (ca. 3000 qm), zus. zum Werte von M. 9 Mill. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Metall- u. Eisenwaren. Kapital: RM. 38 000 in 775 St.-A. zu RM. 20 u. 225 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 9000 Vorz.-Akt. u. 31 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. 200 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 22./12. 1923 um M. 5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1924, angeboten im Verh. 25 :1 zu RM. 9. Lt. G.-V. vom 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 38 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ad. Brüstle. Aufsichtsrat: Heinrich Huber, Pforzheim; Dagobert Stuttgart; Otto Weber, Freudenstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs Akt. Ges., Altona. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Heinrich August Müller, Altona; Alfred Markscheffel, Hamburg; Georg Langhann, Altona; Paul Fischer, Fritz Meyer, Robert Witschel, Hamburg. Zweck: Organisation der Kreditgewähr. der Nähmaschinengeschäfte, An- u. Verkauf von Masch. u. Waren der Nähmaschinenbranche u. verwandter Branchen aller Art u. Betrieb aller hierzu erforderl. Gescbäfte. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst J Leob Aufsichtsrat: Heinr. Müller, Altona; Carl Retzlaff, Willy Vogel, Harburg; Fritz Meyer, Rob. Witschel, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Dux“ Sprechmaschinen-Fabrik Akt. Ges. Altona. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital. RM. 50 500 in 5 Aktien zu RM. 100 u. 10 Namen-Akt. zu je RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 5 Akt. zu M. 20 000 u. 10 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. vom 30./5. 1924 auf RM. 50 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Direktion. O. Lüneburg. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Heinrich Altrogge, Hamburg; Paul Jaffé, Altona; Adolf Weill, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hermann Walb, Akt.-Ges. in Alzey. Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Masch. aller Art nebst allen damit zus.- hängenden u. verwandten Geschäften, ferner Finanzierung u. Erwerb. ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen u. Vereinbarung an gleichart. Unternehm. über Interessengemeinschaften. *