4832 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeboten zu 200 % (1: 2). Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 100 000 (125: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 47 100, Masch. u. Werkz. 6084, Inv. 1, Kassa 114, Postscheck 18, Debit. 9840, Warenvorräte 49 918. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Sonder-Rückl. 4501, Hyp. 1861, Bank 15, Kredit. 713, Delkr. 984. Sa. RM. 113 076. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 46 256, Masch. u. Werkz. 4867, Inv. 56, Auto 7000, Kassa 1542, Postscheck 2244, Debit. 90 499, Vorräte 100 364. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Sonder-Rückl. 4501, Delkr. 984, Hyp. 1376, Bank 27 588, Kredit. 107 672, Wechsel 4784, Gewinn 923. Sa. RM. 252 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 132 225, Steuern 12 601, Zs. 4790, Abschr. 2967, Gewinn 923. Sa. RM. 153 508. – Kredit: Bruttogewinn RM. 153 508. Direktion: Herm. Walb, Alzey. „ Aufsichtsrat: Martin Levi, Alb. Schaffner, Emil Kord-Ruwisch, Alzey; Prof. Dr. Ernst Walb, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blechwarenfabrik Amberg Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 27./6. 1924. Gründer: Conservenfabrik Kötzting G. m. b. H., Kötzting; Erste Bayerische Fichtelgebirgsbeerendampfsiederei Otto Löblich Nachfolger, Ober- kotzau; Obst- u. Pilzkonservenfabrik Genussmittel Grosshandlung Otto Oest, Fürth i. B.; Chr. Harrer, Nürnberg; Bayerische Pilzkonservenfabrik G. m. b. H., Bodenwöhr; Oberpfälzische Conservenindustrie, Schwandorf; Johann Michael Ziegler, Nabburg; Bayerische Waldfrüchte- verwertungs- u. Konservenfabriken Schwandorf u. Furth i. W. Eisenhardt & Co., Schwandorf; Fabrikbes. Julius Arnold, Lauf; Adolf Fischer, Pommelsbrunn; Bayerische Waldfrüchte- Conservenfabrik Arnsbruck, Arnsbruck; Ver. Obst u. Waldfrüchte Grosshändler G. m. D. H., Viechtach; Wilh. Boas, Freihung. Fa. bis 31./1. 1925: Züchnerscher Industrie-Konzern Blechwarenfabrik Amberg Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Artikeln der Blechwaren- industrie sowie von Artikeln derjenigen Emballagenindustrien, die mit ihnen in wirtschaft- lichem Zus.hange stehen. Kapital: RM. 5000 in 200 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, davon 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 5000 in 200 Inh.- u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Paul, Braunschweig; Paul Wolf, Lauterberg i. Harz; E. Niebergall, Erfurt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 16./4. 1925 mit Wirk. ab 1./2. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer: Deutsche Werke Akt.-Ges., B.-Wilmersdorf; der Bayerische Staat, Syndikus Armin Lieven, Berlin; Baurat William Katzschke, B.-Wilmersdorf, Reg.-Baumeister a D. Dr. Hermann Seeger, B.-Friedenau; Die Deutsche Werke A.-G. bringt das von ihr unter der Firma „Deutsche Werke Aktiengesellschaft Werk Amberg“ als Zweigniederl. in Amberg betrieb. Werk ein- schliessl. des Verkaufsbüros Amberg nach Massgabe der zum 31./1. 1925 aufgestellten Bilanz in die neue A.-G. ein. Der nach Abzug der Passiva verbleibende Wert der Einlagen von RM 650 000 wird dadurch abgegolten, dass der Deutsche Werke A.-G. RM. 500 000 Akt. der neuen A.-G. zum Kurse von 130 % gewährt werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionswerkzeugen, Pressluftwerkzeugen, Handels- werkzeugen u. von anderen Erzeugnissen der Werkzeug- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. K. Schukz. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Hermann Funke, Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Geh. Hofrat Professor Dipl.-Ing. Christian Prinz, Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Ministerialrat Konrad Sterner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ewel & Lietzau Akt.-Ges., Angerburg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 4./8. 1924. Gründer: Fabrikbes. Otto Ewel, Angerburg; Fabrikbes. Fritz Lietzau, Fabrikbes. Karl Foth, Danzig; Fabrik-Dir. Arthur Guskow, Angerburg; Rechtsanw. Justizrat Karl Menzel, Danzig.