Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4833 Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Handel mit Masch., Betrieb eines Installations- geschäfts für elektrische u. andere Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1925 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Guskow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. O. Ewel, Angerburg; Fabrikbes. Fritz Lietzau, Fabrikbes. K. Foth, Rechtsanw. Justizrat K. Menzel, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wilhelm Arnold Akt. Ges. in Aschaffenburg. Lit. G.-V.-B. v. 9./4. 1925 ist die Ges. durch Fusion unter Ausschluss der Liquid. auf die Philipps Aktienges., Frankf. a. M., übergegangen. Für 3 Arnold-Akt. wurde 1 Philipps- Aktie mit Div. 1924/25 gewährt. Nachstehend letzter Stand der Ges. vor der Fusion. Die Gold-Umstell.-Bilanz ist nicht veröffentlicht worden. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von August Arnold unter der Firma Wilh. Arnold in Aschaffenburg betrieb. Geschäfts (Pianofortefabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven u. die Fabrikation u. der Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten. Kapital: RM. 330 000 in 3200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 330 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 5 885 506, Fabrik- u. Bürogeb. 100.6 Bill., Masch. 1583.94 Bill., Debit. einschl. Postscheck u. Kassa 30 354.63 Bill., Bestände 86 520.82 Bill, – Passiva: Kredit. einschl. Bankschulden 62 944.25 Bill., A.-K. 3 300 000, R.-F. 1 000 000. Werkerhalt. 5 000 000, Gewinn 55 615.74 Bill. Sa. M. 118 560 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 60 137.22 Bill., Abschr. 2 222 669, Rück- stell. 12 600 Bill., Gewinn 55 615.74 Bill. – Kredit: Waren 128 344.37 Bill., Werkzeug-K. 8.59 Bill. Sa. M. 128 352.96 Bill. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion: Fabrikant Aug. Arnold, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Karl Glaser, Hanau; Gutspächter Jakob Wörner, Lisberg; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellder Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Lt. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des auf unverändert RM. 5 Mill. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 312 000, Geb. 47 979 000, Anlagen im Bau 26 000 000, Masch. 19 780 000, Werkz. 4, Giess- u. Glühöfen 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 20 712 229, Bank- u. Postscheck-Guth. 11 561 995, Vorräte 1.8 Md., Wertp. 2 071*672, Hyp.-Forder. 87 000, Debit. 1.2 Md., K. neue Rechnung 138 924. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2.3 Md., Hyp. 431 600, K. alte Rechnung 155 942 508, Rein- gewinn 600 592 021. Sa. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 740 999, Wohngeb.-Unterhalt. 16 299 916, Div. 5 000 000, Vortrag-595 592 021. – Kredit: Vortrag 536 105, Rückfluss aus Aussenstands- verlusten 2093, Betriebsergebnis 622 094 738. Sa. M. 622 632 937. „ 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 7½, 10, 10, 100 %; 1923 (9 Mon.) 0 %; 944: * 0* Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Cramer, Dir. Waehmer, Berlin. Albin Wellner, Reg.-Rat Dr. Hans Loose, Oberbergrat Baudenbacher, Aue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 303 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Paul Wellner, Fabrikbes. Wilhelm Schreiber, Fabrikdir. ――