M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 20 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Alpine Maschinen Akt.-Ges. in Augsburg. * Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Handel mit allen Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, insbesondere der Vertrieb der von der Alpine Maschinenfabrik-Ges. Augsburg (Alleininhaber Hugo Sachs) hergestellten Maschinen und verwandter Zweige. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshall j. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 567 695, Masch. 158 497, Einricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa 1033, Wechsel 1073, Eff. 1155, Debit. 184 172. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 31 748, Kredit. 245 568, R.-F. 36 313. Sa. RM. 913 630. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. = Direktion: Industrieller Dr. Armin Holzer, München; Kaufm. Theo Mondschein, Dipl.-Ing. u. Fabrik-Dir. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludw. Epstein, Dir. Simon Schur, Augsburg; Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4834 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bayerische Rumpler-Werke Akt-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründung s. ds. Handb. 1918/19. Zweck: Gegenstand des Unternehmens war der Bau, Reparatur u. Vertrieb von Flug- zeugen. Bauart Rumpler, der Flugpost- u. Flugtransportdienst u. alle damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Ferner die Herstellung von Gegenständen aus Holz oder Metallen. Durch den Friedensvertrag wurde der Flugzeugbau vollkommen lahmgelegt, dagegen die Fabrikation von landw. Maschinen, die Reparatur von Eisenbahnwagen sowie die Herstell. von Möbeln neu aufgenommen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 22,18 ha und ist in der Steuergemeinde Augsburg an der Haunstetterstr. gelegen. An Hauptgebäuden sind ein Verwalt.-Gebäude, in dessen Keller- geschoss das Kesselhaus für die Werkzentralheizung eingebaut ist, ferner 4 grosse in Eisen Konstruktion ausgemauerte Hallen mit insges. 7768 qm Flächeninhalt vorhanden, in welchen die Dreherei, Schmiede, Schreinerei u. Schlosserei, Malerei u. Halbfabrikatelager für landwirtsch. Masch. u. Holzwarenfabrikation untergebracht sind. Ausserdem befinden sich auf den Liegenschaften der Ges. ein Arb.-Wohlf.-Gebäude, verschiedene Lagerschuppen für Guss- u. Rohmaterial, eine geräumige Kantine mit Arbeiter- u. Angestellten-Speise- räumen, sowie 2 Ökonomie-Anwesen, die beim Ankauf mit erworben werden mussten. In Pacht hat die Ges. von der Stadtgemeinde Augsburg 109,61 Tagwerk Grund als Flugplatz. Das Werk ist mit direktem Gleisanschluss versehen. Kapital: RM. 366 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 40, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. 1918 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Nochmals ey öht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind Mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 13 500 000 in 6750 St.-Akt. zu M. 2000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 366 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 10./8. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.F. (Gr. 10 des A.-K), event. besondere Rückl, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 375, Einricht 71 671, Patente u. Lizenzen 1, Rohstoffe halbfertige u. fertige Waren 96 344, Kassa u. Bankguth. 2591, Wertp. u. Beteil- 904, Wechsel 613, Debit. 10 113. – Passiva: A.-K. 366 000, R-F. 36 600, Hyp. 11 053, Kredit. 6642, Akzepte 1948, Umstell.-Res. 34 000, Son derrückl. 13 400. Sa. RM. 469 643. Kurs Ende 1921–1924: 600, 3300, 2.8, 1.7 %. Eingef. im März 1921 an d. Börse zu Augsburg Dividenden 1916/17–1923/24: 0, 10, 10, 10, 10, 30, 0, 0 %. Direktion: C. A. Stärker. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Nikodemus Frisch, Stellv. Komm.-Rat Math. Berz, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Kaufm. Heinr. Frisch, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Karl Aug. Stärker, Komm.-Rat Joh. Scherle. Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank.