Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4835 Kuhlmann-Lehmkuhle & J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer s. dieses Handbuch 1914/15. Firma lautete bis März 1925 J. C. Hedemann A.-G. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 140 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1915 Sanier. (s. darüber Jahrg. 1923/24). Die G.-V. v. 1./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000, begeben zu 109 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 300 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 700 000, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 3 100 000, aus- geg. 1400 zu 225 %, 1700 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./5. 1925 hat beschlossen, zur Be- seitig. des vorhandenen Bilanzverlustes eine Herabsetz. des A.-K. in der Weise eintreten zu lassen, dass von je 4 vorhand. Aktien über je RM. 20 1 Aktie für kraftlos erklärt wird, wenn der Inhaber der Aktien einen Beitrag von je RM. 20 6 % Kostenbeitrag nachzahlt, dass dagegen bei Ablehn. dieser Nachzahl. von je 2 vorhand. Aktien 1 Aktie für kraftlos erklärt wird. Ausserdem ist sämtl. Aktion. freigestellt, die nach der Kap.-Herabsetzung in Kraft bleibenden Aktien in Stücke von je RM. 100 umzutauschen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Betriebsmasch. 1, Arbeitamech. 1* Werkzeuge 1, Lichtanl. 1, Inv. 1, Dampfheiz. 1, Pferde 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte an fert. und halbfert. Fabrikaten u. Rohmaterial. 17763 006, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 956 636, Debit. 1 176 070. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Werksern. 28 324, Hyp. 19 000, Delkr.-K. 72 238, Kredit. 10 662 588, Kosten u. Agio 188 161, Talonsteuerrücklage 1200, R.-F. 1 295 346, Div. 3920, Gewinn 3 124 045. Sa. M. 19 895 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 6 036 037, Abschr. 1 014 788, Reingewinn 3 124 945. – Kredit: Vortrag 11 542, Bruttogewinn 10 164 228. Sa. M. 10 175 770. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 5, 7, 7, 10, 9, 0, 0 %. Direktion: H. Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. Oldbg.; Amtsgerichtsrat Kleykamp, Quakenbrück. Zahlstellen: Quakenbrück: Artlander Bank, Quakenbrücker Bank Hermans & Co. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Barmen. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zuweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- Pressen zur Metallbearbeitung. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. 1 400 000, Mobil. 36 000, Fuhrpark 16 220 000, Werkz. 87 647 480, Vorräte 451 268 898, Kassa 18 843 450, Postscheck-K. 2 307 901, Bankguth. 586 630 661, Wertp. 2 310 000, Debit. 691 710 319. – Passiva: A.-K. 6000 000, Kredit. 746 566 954, R. F. 300 000, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 244 409 844, Abschr. 1 833 237, Reingewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1.3 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, ? %. Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Hans Zahn, önberg bei Elberfeld; Bankier Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bemberg Maschinenbau Akt-Ges. Barmen-Langerfeld. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 4./12. 1924: Lennep. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. weck. Herstell. von Masch. aller Art, insbes. von Textilmaschinen. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 17 500 u. weitere Erhöh. um RM. 582 500 auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. * 303*