4836 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St=- Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 106 000, Geb. 202 470, Masch, Werkz., Utensil. 106 480, Patente 19 500, Kassa, Giro, Postscheck 9561, Debit. 120 704, Bestände an in Arbeit befindl. Masch. 125 078, do. an Material 52 790, Verlust 19 473. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 162 056. Sa. RM. 762 056. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 46 404, Steuern leinschl. Kapital- verkehrssteuer) 55 243, Zs. 2387, Abschr. 4494. – Kredit: Betriebsüberschuss 89 055, Verlust 19 473. Sa. RM. 108 528. Dividenden 1923–1924. 0 %. 73 Direktion. Emil Kruse. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Carl Benrath, Dr. Otto Schwarzschild, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Engel, Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerks. 3 Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./2. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rob. Engel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Max Bernards, Barmen; Dipl.-Handelslehrer Willi Hasecke, Elberfeld; Fabrikant Franz Engel, Haspe i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Siller & Jamart Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 500 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 283 813, Gebäude 579 263, Masch. 5 752 860, Gleisanl. u. Einricht. 1 282 820, Eff. 15 570, Kassa 102 071, Kaut. 5000, Debit. 90 868 827, Vor- räte u. Halbfertigfabrikate 111 772 308. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. II 7 000 000, Kredit. 161 410 171, Transitiva 21 049 698, Dubiose 446 482, Gew. 10 756 181. Sa. M. 210 662 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 73 961 407, Steuern 120 952, Zs. 754 249, Transitiva 34 499 514, Abschreib. 16 114 572, Gew. 10 756 181. Sa. M. 136 206 875. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 136 206 875. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion. Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Max Siller, Barmen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elber- feld; Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sohl & Fischer, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Barmen, Schwelmer Strasse 51. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Hermann Sohl, Fritz Fischer, Frau Hermann Sohl, Amalie geb. zur Löwen, Frau Fritz Fischer, Emma geb. Sartor, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. von Haus- haltungsartikeln und hauswirtschaftlichen Geräten usw. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./2. 1925 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Hermann Sohl, Frau Fritz Fischer, Emma geb. Sartor, Frau Hermann Sohl, Amalie geb. zur Löwen, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.