„ % 7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4837 „ „Acuston“ Akt.-Ges. für Musikwaren und Sprechmaschinen in Berlin S. 42, Ritterstr. 21. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./10. 1923, Gründer; Handelsges. „Acuston“ Musikwaren- u. Sprechmaschinenfabrik Heinrich Liemann, Firma Carsch & Co., Prokurist Hans Hamel, Amtsgerichtsrat a. D. u. Bankprokurist Dr. jur. Peter Sieskind, Bank- prokurist Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin. Die erste Gründerin bringt in die Ges. das von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. dem Recht der Firmenführung ein. Für die Einbring. gewährt die Akt.-Ges. der off. Handelsges. eine Vergüt. von M. 80 Mill. in 10 000 St.-Akt. über M. 1000, welche die ein- bringende Ges. zum Preise von 800 %. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der off. Handelsges. zu Berlin in Firma „Acuston“ Musikwaren- u. Sprechmaschinenfabrik Heinrich Liemann betrieb. u. die Herstell. von Sprechmaschinen, Musikwaren u. Zubehörteilen bezweckenden Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Aktien zu pari, restl. St.-Akt. zu 800 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 32 420, Debit. 67 764, Auto 1500, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 1, Reichsbankgiro 2, Postscheck 140, Kassa 35, Eff. 36, Grundst. 47 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 347, Kredit. 11 729, Bank 23 825, Steuerrückl. 13 500, Sa. RM. 149 401. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 32 420, Debit. 67 764, Auto 1500, Inventar 1, Masch. u. Werkz. 1, Reichsbankgiro 2, Postscheck 140, Kassa 35, Eff. 36, Grundst. 47 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 347, Kredit. 11 729, Bankguth. 23 825, Steuerrückl. 13 500. Sa. RM. 149 401. 0 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Iwan Raczinski, Alfred Nossek. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Generaldir. William Leibholz, B.-Grunewald; Fabrikdir. Ludwig Marx, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Generaldir. Julius Magnus, Berlin; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Generaldir. Dr. H. H. Frahne, Landeshut (Oberschlesien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Arbeitsgemeinschaft vereinigter Zivilingenieure in Berlin W. 62, Kurfürstendamm 254 (bei Dir. Schulz). Gegründet: 31./5. bzw. 30./6. 1920; Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Förderung der berufl. u. geschäftl. Interessen u. des Zusammenarbeitens der deutschen Zivilingenieure, in erster Linie derer, die der Ges. als Aktionäre angehören, besonders auf dem Gebiet des Handels mit Kraftmaschinen aller Art u. der Herrichtung solcher Maschinen. Kapital: M. 50 Mill. in 494 Aktien à M. 100 000 u. 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 49.4 Mill. durch Ausgabe von 494 Aktien zu M. 100 000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 226 377, Bankguth. 1 240 735, Mobilien 1, Waren 37 200 000, Debit. 42 613 361. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 61 474 146, Kaut. 51 500, Rückst. 12 516 816, Reingewinn 4 238 012. Sa. M. 81 280 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 59 643, Handl.-Unk. 20 363 950, Reingewinn 4 238 012. Sa. M. 24 661 606. – Kredit: Bruttogewinn M. 24 661 606. Dividende 1922/23: 70 %. Vorstand: Kaufm. Hellmut Wagner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Carl Wilh. Schulz, Zivil-Ing. Hans Stroh, Berlin; Zivil-Ing. Carl Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bronce-Kunst, Berlin-Niederschönhausen, Kaiser Wilhelmstr. 3. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Sitz bis 28./9. 1923 in Rathenow. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Kunstgegenständen jeglicher Art, insbes. von Bronzen und Kleinplastiken sowie Gartenfiguren. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Niederschönhausen mit 26 m Strassenfront.