* 4838 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 29 400 in 1220 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 34 Mill. in 2200 St.-A. Lit. A u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 126 Mill. durch Ausgabe von 1200 Vorz.- u. 11 400 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 29 400. Die Umstellung erfolgt in der Weise, dass von dem M. 136 Mill. betrag. St.-Kap. zunächst M. 14 Mill. ausgeschieden werden, die noch nicht begeben sind. Die verbleib. M. 122 Mill. St.-Akt., von denen jede über M. 10 000 lautet, werden auf je RM. 20 abgestempelt und je 10 abgestempelte St.-Akt. in eine neue zus. gelegt. Die M. 24 Mill. Vorz.-Akt. werden in derselben Weise auf RM. 4800 zus. gelegt u. alsdann auf jede zus. gelegte Vorz.-Aktie zu RM. 20 eine Zuzahlung von RM. 0.84 ge- leistet. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. haben 4fach. St.-Recht. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion. Ing. Erich Schmidt, Rathenow; Fedor Dammann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Bankier Hans Sponholz, Berlin; Reg.-Rat Karl Freiherr v. Baumbach, Schöneberg; Hermann Rothe, Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin; Ulrich Windels, Charlottenburg; Erich Bohnstedt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Film-Mechanik, Berlin O. 27, Andreasstr. 32. Gegründet: 1923; eingetr. 1924. Gründer: Dipl.-Ing. T. von Rothe, B.-Wilmersdorf; J. Vahrmeyer, Hesepe b. Bramsche; Geschäftsführer W. Seipke, B.-Wilmersdorf; Dir. M. Thurau, B.-Steglitz; B. Korff, B.-Wannsee. Die Unterrichts-Film-Ges. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das bisher unter der Firma Eugen Wolff & „Werkstätte für Filmmechanik u. Elektro- technik zu Berlin betriebene Fabrikationsgeschätt mit sämtl. Forder. u. Vermögensrechten, jedoch unter Ausschluss der Verbindlichkeiten, ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Vermögenswerte M. 14 Mill. Akt. zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werkstätten zur Herstell. von mechan. Arbeiten u. Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Filmmechanik. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 28 Mill. in 2800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 u. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 7000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 9. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Masch. 10 050, Werkz. 485, Material 100, Inv. 341, Debit. 376. – Passiva: A.-K. 7000, Kredit. 4364. Sa. RM. 11 364. Direktion: Dipl.-Ing. Torben von Rothe. Aufsichtsrat: Facharzt für Chirurgie Dr. von Rothe, B.-Wilmersdorf: J ohannes Vahr- meyer, Hesepe bei Bramsche; Dir. Max Thurau, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Masseverdichtung (Agmadi), Berlin W 10, Hohenzollernstr. 15. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Frau Bertha Haerting. geb. Schrader, Maschinenmeister Max Jung, Berlin; Obermaschinenmeister Carl Jung, B.-Dahlem; Ing. Otto Puch, Prof. Dr. Karl Hermann Mehner, Charlottenburg. Zweck. Herstellung, Vertriebu. Auswertung von auf dem Wurfstampfsystem beruhenden Hochleistungsanlagen, Gelenkarm-, Stampf-, Schleif- u. Poliermiasch. für Masseverdichtung nebst Zubehör u. ähnl. Einrichtungen u. Gegenständen sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital. M. 20 Mill. in 16 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24/11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen Zwecks Erricht eines eigenen Schlackensteinwerkes in Berlin sowie Beteil. an einer Maschinenfabrik. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hans Klötzsche, Berlin N. 39, Sparrstr. 11. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Wilhelm Noll, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Motorenbau in Berlin NW 5, Quitzowstr. 27/31. Gegründet: 31./1. u. 15./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s Jahrg. 1922/23. Sitz bis 7./11. 1924: München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbes. von Verbrennungs- motoren u. aller hiermit in Zus. hang steh. Gegenstände, sowie Erwerb, Erricht. oder Betrieb hierzu dien. Fabriken, Grundst. u. Handelsgeschäfte. Die Ges. fabriziert u. a. das im Frühj.