―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4839 = 1923 herausgebr. Leichtmotorrad Amo-. Sept. 1923 Erwerb des Grundst München, Hinden- burgstr. 40 (7500 qm) u. eines zweiten Grundst., das jquli 1924 wieder verkauft wurde. Nov. 1924 Anglieder. der Masch. u. „% G. m. b. H., Berlin, u. Verleg. des Sitzes der Ges. von München nach Berlin. Eigene Pabrikgeb. mit 2000 qm Arbeitsfläche stehen auf fiskalischem Grund u. Boden. Die Ges. steht in Beziehungen zu der Firma Sylbe & Pondorf in Schmoelln i. Thür. u. zu der Prudentia A.-G., München. Kapital: RM. 680 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 4800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 000 000, zu 150 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 10 fach. Stimmrecht. Dann nochmals erhöht um M. 15 300 000, worunter 1500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill. durch Ausgabe von 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 70 800 000 nach Einzieh. der M. 800 000 Vorz.-Akt., also von M. 70 Mill. auf RM. 200 000 (350: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. gleichz. Erhöh. um RM. 480 000 in 4800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2467, Postscheck 11, Debit. 9708, Waren 23 713, Werkz. 12 811, Mobil. 1000, Werkeinricht. 3000, Masch. 56 325, Geb. 18 000, Grundst. 245 000, Eff. 454, unbegeb. Akt. 44 546. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 035, R.-F. 200 000. Sa. RM. 417 035. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank 39 530, Kassa 1746, Postscheck 400, Masch. u. Werkz. 192 711, Apparate u. Vorricht. 86 290, Grundst. 161 960, Geb. 14 876, Mobil. 8967, Modelle 1, Patente u. Lizenzen 98 510, Waren 86 008, Eff. 450, Debit. 394 862, Verlust 67 242. –Passiva: A.-K. 680 000, Bank.-K. 54 926, Kredit. 368 940. Wechsel 49 687. Sa. RM. 1 153 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 565, Betriebs-Unk 18 697, Löhne 29 629, Gehälter 22 415, Provis. 1737, Reklame 8705, Abschr. 14 163. – Kredit: Waren 55 671, Verlust 67 241. Sa. RM. 122 912. Dividenden 1922 – 1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Hans Alefeld, Paul Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Pondorf, Fabrikbes. Gössnitz; Stellv. Fabrikbes Alfred Rob. Heyne, Dipl.-Ing. Georg Merkel, München; Heinrich Stoesser, Lahr i. B.; Fabrikbes. Paul Sylbe, Schmölln; Dir. Carl Hobe, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Technik und Wirtschaft in Berlin, Linkstrasse 25. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Jede geschäftl. Betätig. auf dem Gebiete der Projektierung techn. Anlagen nach betriebswirtschaftl. Grundsätzen, Erwerb u. Verwert. techn. Neuerungen sowie die Ausüb. u. Vermittl. des Handels mit Erzeugnissen der Technik u. Wirtschaft. Kapital: RM. 7600 in 380 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 800 000 auf RM. 7600 in 380 Akt. zu RM. 20. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 336, Beteil. 6000, Inv. 1895. – Passiva: A.-K. 7600, R.-F. 63 1. Sa. RM. 8231. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Andreas Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Stellv. Dir. A. Wolf, Ober- Reg.-Rat Dr. Adolf Orgler, Kaufm. Otto Huber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albatroswerke Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 40. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, B.-Dahlem; Fabrikdir. Heinrich Lübbe, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Rudolf Schubert, Friedrichs- hagen bei Berlin, Prokurist Otto Karg, B.-Johannistal; Albatros G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Flugzeugbaues, besonders nach dem Typ Albatros, u. des Maschinenbaues sowie die Tätigung sämtlicher damit zus.hängen- der Geschäfte, insbes. auch Fortführ. des von der Albatros Ges. m. b. H. in Berlin-Johannistal betriebenen Fabrikunternehmens, das für M. 40 Mill. käuflich übernommen wurde. Kapital. RM. 1 205 000 in RM. 1 200 000 St.-Akt. sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 7 % (Max) Vorz.-Div. mit Nachzähl Anspr. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen; ab 1./1. 1935 oder im Falle der Liquid. vorab mit 110 % rückzahlb. Früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-