4840 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 205 000 durch Zus. leg. 0 der St.-Akt. zu bisher M. 100 000 u. M. 10 000 im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 10 000 bzw. RM. 100. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 50 000 wurden im Verh. 22. zus. gelegt u. der Nennbetrag auf RM. 100 umgestellt. wobei eine Neueinzahl. stattzufinden hatte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1227 000, Einricht. 300 011, Waren u. Fabrikate 267 812, Forder. 40 828, Wertpap. u. Beteilig. 26 218, Kassa 6290. –— Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 450 000, Verbindlichkeiten 213 159. Sa. RM. 1 868 159. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. C. Hüttner, Dipl.-Ing. R. Thelen, Rich. Schlichting. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Ing. Ludwig Kuchel, Berlin; Ernst Brunk, Char- lottenburg; Dir. Heinrich Prieger, B.-Dahlem; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Wilhelmshagen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Altmann Akt.Ges. für Metall-Bearbeitung, Berlin, Gollnowstr. 13. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 283 000, Inv. 1, Masch. 100 000, Waren 105 440, ausländ. Zahlungsmittel 21 400, Bankguth., Postscheck, Kassa 16 097, Debit 10 176. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 412, Kredit. 17 702, Hyp. 75 000. Sa. GM. 536 114. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 268 850, Masch. 81 000, Werkz. 8000, Patente u. Modelle 1, Inv. 1, Versuche 80 000, Waren 171 000, Kassa u. Bankguth. 10 740, Debit. 59 403. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 412, Hyp. 75 000, Kredit. 155 747, Reingewinn 4835. Sa. RM. 678 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 526, Abschr. 25 150, Reingewinn 4835. Sa. RM. 145 512. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 145 512. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Heinrich Silberstein, Siegmund Hirsch, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amabest Adhäsions-Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Lankwitz, Dessauer Str. 22. Gegründet: 6./1., 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest-Metall- und sonstigen Geweben für in dustr. Zwecke. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mietwohngrundst. Lankwitz 65 335, Masch. u. Zubehör 19 828, Inv. 980, Kassa 692, Devisen 7, Postscheck 19, Bank 20, Waren 5144, Debit. 908. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 9264, Kredit. 3671. Sa. RM. 92 935. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Obering. Dir. Otto Schröder, B.-Lichterfelde-Ost. Aufsichtsrat: Ludw. Löb, Martin Jablonsky, Martha Loeb, geb. Stockmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Ambag Automobil u. Motorrad-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Kniephofstrasse 64. Gegründet. 1./3., 22./3. 1923; eingetr. 16./4 1923. Gründer: Kurt Herrmann, Otto Gandre, Werner Lange, Heinrich Emmerichs, Zahnarzt Dr. Roupen Hocotz, Berlin. Zweck. Die Herstell., der An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrrädern u. aller sonst. einschläg. Artikel. ――