4842 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 608 004, Bank 1 448 400, Postscheck 11 625, 2 Debit. 3 196 961, Waren 22 652 221, Inventur 258, Forder. an engl. Pfunden umgerech. zum amtlichen Mittelkurse vom 31./12. 1922 35 145 102, Forder. an franz. Frs. 9 848 163, zur Ab- stimmung mit der Bank 33 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Buchschulden 18 953 336, Schuld in engl. Pfunden 32 287 080, Schuld in Frs. 7 464 354, zur Abstimm. mit der Bank noch nicht von der Bank verrechn. Auszahl. 4 826 286, Buchforder. Fa. Lassen 10 000, Umsatz- steuer 174 000. Sa. M. 66 715 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 804 745, Devis. 2 977 473, Zs. 310 640, Konten alte u. neue Rechn. 39 935 434, Inventar 602, Reingewinn 7 498 679. – Kredit: Konten alte u. neue Rechn. 45 263 265, Rohgewinn 8 264 309. Sa. M. 53 527 574. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dr. Isaak Apstein, B.-Schöneberg; Markus Apstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Moses Apstein, B.-Charlottenburg; Frau Esther Prenn geb. Tumarkin, Dr. Buschansky, Josef Geftmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Beeskowdamm. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 6600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %, ausserdem zahlte jeder Gründer die Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1921 um M. 2 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Öfach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 800 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 47 872, Geb. 67 162, Masch. 30 650. Werkz. 1. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 993, Rredit. 33 692. Sa. GM. 145 686. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Ewald Prante, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf; Johannes Deutsch, B.-Lichter- felde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autag Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Suarezstr. 2. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 28./3 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschken- besitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer- Automobilwerkstätte, An. u. Verkauf von Automobilzubehör- teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: RM. 140 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2809, Inv. 591, Mobil. 435, Grundst. 85 562, Geb. 160 841, Verlust 11 217. – Passiva: A.-K. 140 000, Bankschuld 25 037, Buchschulden 52 920, Wechsel 18 500, Darlehen Euvag 25 000. Sa. RM. 261 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 14 766, sonst. Unk. 22 249, Waren 14. –Kredit: Agio 21 000, Pacht 456, Miete 2495, Prov. 1861, Verlust 11 217. Sa. RM. 37 031. Ditidende 1924: 0 %. Direktion: Herrmann Dreyer. Aufsichtsrat: Paul Schneider, Alfred Matheus, Emil Kroll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Box-George Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Strasse 44/45. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Otto George, Oberstlt. a. D. Gustav Eckardt, Charlottenburg; Rechtsanw. Arthur Cohn, Berlin- Schöneberg; Max Drzymotta, B.-Lichtenberg; Fa. Müller, Weigand & Co., Berlin. Otto George bringt als Einlage Grundstücke mit Garagen u. Tankanlagen, Werkstatt- u. Büro für M. 5 Mill. in Aktien in die A.-G, ein. Zweck. Betrieb von Garagen u. Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge aller Art. der Vertrieb von Benzin, Ölen u. Fetten sowie der Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Zubehör, insbes. die Fortführ. des in Charlottenburg unter der Firma Auto-Box-George Otto George betrieb. Handelsgeschäfts. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Königin- 7 Ö