Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4843 Elisabethstr. 43, 44 u. 45, worauf eine Ausstell.-Halle für bis 60 Wagen Platzanspruch errichtet worden ist. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 91 Mill., zu 250 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 44 Mill. St.-Akt. u. M. 6 Mill. Vorz.-Akt, mithin von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Umtausch bzw. Abstempel. bis 1./9. 1925 bei den Zahlstellen, danach Kraftloserklär. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjl. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Utensilien, Masch. u. Werkzeuge 5000, Waren 6726, Kassa 211, Postscheck 85, Debit. 373. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 000, Steuern 4000, Kredit. 3436, Bankschulden 1960, Hyp. 40 000. Sa. RM. 162 396. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Otto George. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Ernst Müller, B.-Charlottenburg, Major a. D. Walter Eckart, B.-Südende: Friedr. Wilh. Schröder, Penzlin (Meckl.); Bankier Weigand, Hans Prezytarski, Rechtsanw. Dr. Paul Thiem, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Müller, Weigand & Co. Autogara Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin-Charlottenburg, Fasanenstr. 77. Gegründet. 2./11., 25./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. von Grundstücken zur Erricht. u. zum Betrieb von Garagen u. Werk- stätten für Automobile. Kapital. RM. 40 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 umgestellt auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Baustellen RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Direktion. Otto Fleischer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Aug. Loose, B.-Wilmersdorf: Erich Reich. Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. James Friedlaender, Berlin. Zahlstelle: Ges--Kasse. Automobil-Verkehrs-Unternehmen Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Hannoversche Str. 28/30. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vermiet. u. anderweitige Verwert. von Kraftfahrzeugen, ausserdem Betrieb einer Kraftwagenreparaturwerkstatt, Handel mit Kraftwagenbrennstoff u. sonst. Kraftwagen- zubehör sowie Vermietung von Garagen. Kapital. RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. umgest. von M. 12 Mill. auf 278 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1135, Debit. 976, Anzahl. 1388, 10 Autodroschken à M. 5000 50 000, 10 Autodreschken à M. 6600 66 000, 27 Argouhren 3645, Büroeinricht. 600, 300 kg Benzin 93, 150 kg Ö01 63, Decken u. Schläuche 400, eingez. A.-K. 228 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2594, Lieferantenschulden 61 061, Umsatzsteuer- schulden 267, Darlehnsschulden 48 378. Sa. GM. 352 302. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3585, Postscheck 298, Bankguth. 130, Masch. u. Apparate 464, Werkzeuge 239, Neubau 100 509, Darlehn 15 381, Automobil 280 196, Inv. 2986, Kaut. 340, Anteile 20 000, Tankanl. 6600, Warenbestände 6014, Konto Dubio 2830, Verlust 9208. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorr. 7730, Darlehn 75 920, Wechsel 101 108, R.-F. 2594, Steuern 16 440, Lieferantenschulden 4990. Sa. RM. 448 785. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 98 263, Betriebsunk. 70 733, Löhne u. Gehälter 85 147, Krankenkasse 3444, Ersatzteile 18 769, Zs. 66 907, Reparaturen 35 849, Gummi 19 495. Abschr. 49 446, Steuern 16 440. – Kredit: Fahrtenerlös 449 273, Betriebsunk. 6014. Verlust 9208. Sa. RM. 464 497. Dividende 1924. 0 %. Direktion. O. v. Kretschmann, Potsdam. Aufsichtsrat. Emil Podzun, Max Pohl- mann, Fuhrunternehmer Ludwig Bethge, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bahn-, Bau- und Maschinenbedarf-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 83. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrik. u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenind. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz. kt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu KM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.