4844 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 15 030, Bankguth. 460 947, Debit. 261 148. Devis. 1 249 378, Wertp. 720 362, Waren 1 378 055, Beteilig. 500 000, Bureauinventar 1, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 123 258, Gewerbesteuer pro 1922 1 102 000, Reingew. 2 359 663. Sa. M. 4 584 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 858 414, Abschr. 49 423, Reingew. 2 359 663. – Kredit: Warengew. 4 798 788, Zs. 29 046, Gewinn an Kursdiff. 439 665. Sa. M. 5 267 500. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, ? %, Vorz.-Akt. 10, ? %. Direktion: J. Th. Sieskind. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, Berlin; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. d. Niederl. Bahnexport Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 15/16. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Theodor Lewald, Bruno Lewald Berlin; Richard Casparius, B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Erich Kuttner, Berlin; Robert Schuster, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Feld- u. Eisenbahnmaterial jeder Art, Baggern u. Lokomotiven, Güter- u. Personenwagen sowie allen einschl. u. ähnl. Artikeln, sowohl neu wie auch ge- braucht, ferner die Lieferung von Holzschwellen, Telegraphen- u. Telephonstangen, Masten sowie sonstigen Holzerzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 236, Mobil. 1200, Waren 8593, Devisen 3253, Debit. 19 811, Kapitalentwert.-K. 1683. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 778. Sa. RM. 34 778. 5 Direktion. Aurel Leichter. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Lewald, Bruno Lewald, Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 7* 3 0 e Leonhard Beiler & Co., Akt.-Ges. in Liquid., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Samtl. Aktien der Ges. befinden sich in Händen der Eisenwerk L. Meyer jr. & Co. A.-G. in Harzgerode. Diese hat in der G.-V. v. August 1925 beschlossen, die Ges. Leonhard Beiler & Co. zu liquidieren. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Eisenwerk L. Meyer jr. & Co. Akt.-Ges., Harzgerode; Gen.-Dir. Heinrich Sichel, Leonhard Beiler, Berlin; Bernhard Rosen- thal, Prokurist Fritz Huth, Harzgerode. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Direktion: Leonhard Beiler, Bernhard Rosenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Heinr. Sichel, Berlin; Bank.-Dir. Hermann Witscher, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beil & Voss, Musikinstrumenten-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Prenzlauerstr. 52. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: William Beil, Berlin; Alfred Voss, B.-Wilmersdorf; Marcel Levy, Charlottenburg; Bankdir. Dr. jur. Hans v. Kotze, B.-Westend; Prokurist Dr. jur. Fritz Davidson, Berlin. Zweck: Handel mit Musikinstrumenten aller Art. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %; umgest. lt. G.-V. v. 20./12.1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alex Beil. Aufsichtsrat: Bankier Max Würzburger, B.-Lankwitz; Erich Hecht, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Arthur Hadra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Oberurseler Industriewerke Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924, Gründer: Hermann Wolff, B.-Wilmersdorf; Frau Anny Flatau, geb. Goldschmidt, Frau Hedwig Loewenstein, geb. Müller, Frau Lucie Cohn, geb. Cohn, Frl. Irma Loewenstein, Berlin. Zweigniederlass. Oberursel am Taunus.