Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4845 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teilen von Kraftfahrzeugen, insbes. von Kühlern für solche u. für jegliche Art von Verbrennungsmasch., ferner von Badeeinricht. sowie ähnlicher Artikel u. alle hiermit zus.häng. kaufmänn. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 900 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000 u. 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (1500: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. 8 Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 13. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 37 595, Inv. 9650, Modelle 62, Kassa 2366, Warenlager 202 681, Debit. 11 520. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 41 165, R.-F. 22 709. Sa. GM. 263 874. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 37 150, Werkz. u. Utensil. 6450, Modelle 550, Inv. 12 700, Kassa 5340, Debit. 73 914, Waren 328 778, Kautionen 1200. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 237 604, R.-F. 22 709, Gewinn 5769. Sa. RM. 466 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 303, Betriebsunk. 105 500, Löhne 85 560, Zs. u. Disk. 9209, Abschr. 2928, Debit. 7018, Gewinn (wird vorgetr.) 5769. – Kredit: Waren Bruttogewinn 311 894, Kursdifferenz 393. Sa. RM. 312 287. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg Römmler, Syndikus Dr. Karl Dörnberger, Dr. jur. Georg Loewenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohrwerkzeug- u. Maschinenfäbrik Akt. Ges. in Berlin, Huttenstr. 31. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern- von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Commerz- u. Privatbank 1884, Kassa 20 868, Masch. 250 000, Werkzeug 117 029, Einricht. 113 602, Kaut. 800, Postscheck 465, Debit. 3397. – Passiva: A.-K. 300 000. Kredit. 91 878, Reingewinn 116 170. Sa. M. 508 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug 13 003, Einricht. 12 622, Gehälter 260 900, Handl.-Unk. 329 447, Gas u. Elektrizität 105 296, Reingewinn 116 170. Sa. M. 837 440. – Kredit: Fabrikation M. 837 440. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Walter Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Willibald Felsing, Stellv. Syndikus Alois Langen, Otto Zabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Caloric Akt.-Ges. für rauchlose Feurung in Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 205. Gegründet: 10./7. 1923; eingetragen 28./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Karl Ruppel, B.-Wilmersdorf; Arzt Dr Friedrich Munter, Fabrikdir. Walter Hentschel, Charlottenburg; Fabrikdir. Konrad Hoffmann, B.-Schöneberg; Major a. D. Anton Graf, Berlin. Zweck: Erwerb u. Auswert. von Verfahren auf dem Gebiet der Heizungstechnik, insbes. von Spar-Feuerungs-Vorricht. sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 40 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 29./11. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./4. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 5000 derart, dass an Stelle von M. 3 Mill. bisher. Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 trat. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Umtausch bis 11./7. 1925 bei Hugo Oppenheim & Sohn, Berlin. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100, übern. von einem Konsort., das sich verpflichtet, RM. 35 000 der Ges. zur Verfüg. zu halten zwecks Erwerb von Beteil. oder freihändiger Verwert. u. die restl. RM. 10 000 den Besitzern der alten 5000 RM.-Aktien u. den end- gültigen Erwerbern der obigen RM. 35 000 neuen Aktien zum Bezuge anzubieten derart, dass auf je RM. 400 ihrer Aktien je RM. 100 neue Aktien entfallen. (Bezugsrecht vom 9. bis 23./9. 1925.) – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Iin 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Bank-K. 45 Bill., Waren 3394 Bill., Patente 3513 Bill., Postscheck 52 Bill., Verlust 7304 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Kredit. 11 368, Darlehn 2941 Bill. Sa. M. 14 309 Bill.