Mes 4846 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8911 Bill., Gehalt 7493 Bill., Reklame 1294 Bill., Ausgleich-K. 150 000 000. – Kredit: Eff. 1980 Bill., Zs. 14 Bill., R.-F. 8400 Bill., Verlust 7304 Bill. Sa. M. 17 699 Bill. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Erika Neuner, geb. Ahrendt. Aufsichtsrat: Dr. Walter Negbaur, Bankier Willi Neulaender, Charlottenburg; Major A. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam. Zahlstelle: Ges,Kasse. Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s, Jahrg. 1923/24, Zweck: Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- branche. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht. It. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 900 000 in 94 900 St.-Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 1000 zum Kurse von 1 Mill. %. Die Akt. der Lit. B haben ein 19 faches St.-R. u. erhalten von dem Gewinn 6 % vor der 4 %igen Div. der Akt. Lit. A. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Fuhrpark 3000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 1, Eff. u. Beteil. 5000, Debit. 40 396, Kassa 175, Kap.-Entwert.-K. 76 681. –— Passiva: A.-K. 100 000, uberg.-K. 40 000, Kredit. 35 256. Sa. RM. 175 256. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. „ Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr? Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg; Pastor Hermann Beutel, Berlin; Betriebsleiter Georg Wolters, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges., Berlin, 7 Holzmarktstr. 21. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Hugo Rauch, B.-Wilmersdorf; Wilh. Wolfes, Hugo Dietrich, Berlin; Martha N icolai, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Georg Krueger, Berlin. = Zweck. Übernahme von Arbeiten aller Arten, die zur Erhalt. eiserner Konstruktionen u. sonst. Bauten, vor allem Hallen, Gerüsten, Brücken, Wohn- u. Fabrikgeb., dienen, sowie Herstell. von Mitteln hierzu u. Handel mit Rohstoffen zu diesem Zweck. Kapital. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./6.–30./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. Dr, Bronislaw Goldmann. B.-Grunewald. 0 Aufsichtsrat. Dir. Walter Nicolai, B.-Steglitz; Gustav Brandt, Charlottenburg; Alfred Sethe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental Radio Akt.Ges., Berlin SW., Kochstr. 73. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 13./2. 1924: Elektrische Maschinen- und Apparate-Verkaufsvermittlung Akt.-Ges. Gründer: Dir. Bern- hard Schwerdtfeger, Neubabelsberg; Physiker Dr. Heinrich- Meyer-Wülfing, Ing. Ludwig Bauer, B.-Zehlendorf; Chemiker Martin Brennekam, Bücherrev. Alfred Weiss, B.-Neukölln. Zweck. Vermittl. von Lieferungsverträgen für Fabrikate elektrotechn. Spezialfabriken, welche Masch. u. Apparate herstellen u. Zwar für fremde Rechnung, ebenso die Fabrikation und der Vertrieb aller in das elektrische Fach einschlagenden Apparate für eigene Rech- nung, insbesondere von Radioapparaten u. Zzubehörteilen. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich genannt Heinz Agatz, Ing. Max Dobrindt, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Ing. Ludwig Bauer, B.-Zehlendorf; Chemiker Martin Brennekam, Bücher- revisor Alfred Weiss, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 35. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Metall- u. Holzindustrie.