4848 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hohenzollernring 22/24; Köln-Ehrenfeld, Jaegerstr. 168; Königsberg i. Pr.-Rosenau. Aweider 0 Allee 119/31, Steindamm 52/53, Pobetherweg 2, 4, 6 u. Samlandweg 43; München, Preysing- platz 1/2; München-Gräfelfing, Bahnhofstr. 9; Stuttgart, Konigstr. 16. Z. Zt. beschäftigt die Ges. etwa 1000 Angest. u. ca. 5300 Arb. Die G.-V. v. 8./5. 1924 genehmigte den zwischen der Ges. u. der Benz & Cie. Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik A.-G. in Mannheim geschlossenen Interessengem.-Vertrag. Der von beiden Ges. erzielte Gewinn wird im Verh. 600: 346 geteilt. Beide Firmen sind berechtigt, von Patenten, Mustern u. Konstruktionen wechselseitig Gebrauch zu machen. Die Fabrikate kommen unter der Marke ,Mercedes-Benz' bzw. „„Mercedes- Daimler-Benzé“ an den Markt. Sobald es die Verhältnisse erlauben, findet eine Fusion statt. Kapital: RM. 36 360 000 in 300 000 St.-Aktien zu RM. 60, 60 000 St.-Akt. zu RM. 300, u. 24 000 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 15. Urspr. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handb). Erhöht 1917 um M. 24 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 32 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1920 um M. 4 Mill. in 4000 Namen-Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 % ohne Nachzahl.-Anspruch; sie sind ohne Genehm. der Ges. nicht übertragbar. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. sind insofern befristet, als sie jederzeit ohne Aufzahlung in St.-Aktien umgewandelt werden können. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1920 um M. 32 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26 /2. 1921 um M. 100 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 216 Mill. in 54 000 St.-Akt. à M. 1000, 30 000 St.-Akt. à. M. 5000 u. 12 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 100 Mill. (Stücke à M. 5000) zu 100 %, M. 104 Mill. (54 000 Stück à M. 1000 u. 10 000 Stück à M. 5000) zu 500 %, von letzteren angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 15.–29./12. 1922 zu 565 % plus eventl. Bezugsrechtsteuer. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 208 Mill. in 50 000 St.- Aktien à M. 1000, 30 000 St.-Aktien à M. 5000 u. 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./2, 1925 von M. 624 Mill. auf RM. 36 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 15 umgewertet wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 30./5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Für eine spätere Abstempel. kommt nur die Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Stuttgart, in Frage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende J uni. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. oder Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V% Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkzeuge u. sonst. Einricht. 21 933 627, Kassa, Wechsel, Schecks 323 999, Eff. 47 473, Beteilig. 914 668, Debit. 13 192 955, transit. K. 1 262 323, Waren, Fabrikate, Halbfabrikate 23 936 892. – Passiva: A.-K. 36 360 000, R.-F. 7 200 000, Kredit. 17 620 266, Reingewinn 431 673. Sa: RM. 61 611 940. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 511 590, Reingewinn 431 673. Sa. RM. 1 943 264. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 943 264. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 330*, –, 630, 472.75, 173*, 262.50, 294.75, 549 , 5240, 4, 3.60 %. In Frankf. a. M.: 306*, –, 630, 474, 173*, 262.50, 289.50, 530, 4975, 4.2, 3.60 %. In Stuttgart: –*, –, 630, –, 173*, 264, –, 550, 4500, 4.1, 3.50 %. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 96 001 bis 100 000, 200 001– 250 000 u. à M. 5000 Nr. 250 001–280 000 im Okt. 1923 in Berlin u. die St.- Akt. à M. 1000 Nr. 96 001–10) 000, 200 001–250 000, 280 001–330 000 u. à M. 5000 Nr. 250 001–280 000, 330 00 1–360 000 im Nov. 1923 in Frankf. a. M. u. Stuttgart u. im Febr. 1925 in München zugelassen. RM. 36 Mill. St.-Akt. Aug. 1925 auch in Hamburg zu- gelassen. 3 Dividenden 1914–1924: 16, 28, 35, 30, 6, 5, 5, 10, 200, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %. 1923–1924: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Schippert, B.-Marienfelde; Dr.-Ing. e. h. F. Porsche, Dipl.-Ing. Herm. Gross, Dipl.-Ing. R. Lang, Stuttgart-Untertürkheim; Baurat Dr. h. c. Friedr. Nallinger, Dr. h. c. Jos. Brecht, Dr. h. c. Hans Nibel, Maanheim; Dr. h. c. Felix Lohrmann, Gaggenau; Stellv. Gustav Strasser, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. P. von Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. u. Dr. med. e. h. W. Lorenz, Karlsruhe; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Dir. Dr. h. c. E. G. von Stauss, Berlin; Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried-Starnbergersee; Bank-Dir. Dr. h. c. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Geheimrat Dr. e. h. Richard Brosien, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Geh. Komm.-Rat H. Voegele, Mannheim: Dr. h. c. Karl Benz, Ladenburg; Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Berlin; Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Otto Wolff, Köln a. Rh.; Werner Carp, Gen.-Dir. H. Eltze, Düsseldorf; Fabrikdir. Jacob Schapiro, Charlottenburg; Bank-Dir. Kleemann, Bank-Dir. Rosin, Dir. Dr. Krebs, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche –, fgBank, Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., Bank des Berliner Kassenvereins; Stuttgarf: Woürttemb. Vereinsbank: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank; München: der Deutschen Bank; Hamburg: Deutsche Bank.